Zusammenfassung
Die Kriterien zur Begutachtung von Störungen der Stimmfunktion bedürfen der Aktualisierung, weil sich die Gesellschaft immer mehr zu einer Kommunikationsgesellschaft entwickelt und dort kommunikative gegenüber manuellen Fähigkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Diagnostik und Bewertung von Dysphonien erfolgt heute auf der Basis wissenschaftlich evaluierter Verfahren, deren Güte sich gegenüber der früher häufig nur erfahrungsgestützten oder gar intuitiven Beurteilung deutlich abhebt. In dieser Arbeit werden die modernen diagnostischen Möglichkeiten für die gutachterliche Anwendung beschrieben und bewertet. Die Parametrisierung der Begutachtung von Dysphonien folgt hier dem Schema der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF. Daraus ergeben sich fünf Ausprägungsgrade einer Dysphonie: 1) Keine Dysphonie (Problem nicht vorhanden, Perzentil 0–4) entsprechend MdE/GdS/GdB 0%, 2) Geringe belastungsabhängige Dysphonie (Problem leicht ausgeprägt, Perzentil 5–24) entsprechend MdE/GdS/GdB 0–10%, 3) Mittelgradige Dysphonie (Problem mäßig ausgeprägt, Perzentil 25–49 entsprechend MdE/GdS/GdB 20–30%, 4) Hochgradige Dysphonie (Problem erheblich ausgeprägt, Perzentil 50–95% entsprechend MdE/GdS/GdB 40–50%, 5) Völliger Stimmverlust (Problem voll ausgeprägt, Perzentil 96–100% entsprechend MdE/GdS/GdB 50%.
Abstract
In Germany, parameters for medicolegal evaluation of dysphonia have to be revised against the background of communication disorders getting more important in a modern communication society. In this work, up-to-date diagnostic tools are reviewed and evaluated for medicolegal purposes. Parametrization is performed according to the International Classification of Functioning, Disability and Health ICF. Following this schema, dysphonia is graded as follows: 1) No dysphonia (no problem, percentile 0–4) impairment of the whole person 0%, 2) Slight, strain-induced dysphonia (slight problem, percentile 5–24) impairment of the whole person 0–10%, 3) Moderate dysphonia (moderate problem, percentile 25–49) impairment of the whole person 20–30%, 4) Severe dysphonia (severe problem, percentile 50–95) impairment of the whole person 40–50%, 5) Complete loss of voice (extreme problem, percentile 96–100%) impairment of the whole person 50%.
Schlüsselwörter
Dysphonie - Stimmfunktionsstörung - Begutachtung - ICF - Heiserkeit - Stroboskopie - Voice Handicap Index
Key words
dysphonia - voice impairment - expert opinion - ICF - hoarseness - Stroboscopy - voice handicap index