Im OP 2014; 04(03): 97
DOI: 10.1055/s-0034-1373824
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Editorial

Petra Leschner
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2014 (online)

Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise

Im Schwerpunkt dieser Ausgabe laden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein, uns beim Aufbau eines OP-Qualitätsmanagements zu begleiten. Die Reise führt uns von der Entscheidungsfindung für ein QM-System, über die Vorgehensweise und Durchführung der Implementierung durch die Führungsebene bis zur Motivation der Mitarbeiter.

Die Unterschiede von zwei verschiedenen ISO-Normen werden anhand eines Praxisbeispiels aus dem Bereich ZSVA/OP vorgestellt. Dabei erhalten Sie Tipps für die Umsetzung der Anforderungen im Arbeitsalltag. Das Schnittstellenmanagement und die daraus folgende Anpassung der Standards sind Voraussetzung für die Umsetzung des QMs. Fehler, Beinahe-Fehler und Vorkommnisse müssen bearbeitet werden, besonders in den Hochrisikobereichen OP und Anästhesie. Ein nachhaltiges Risikomanagement bedeutet mehr Sicherheit für Patienten, Mitarbeiter und Klinik und wird Ihnen anhand eines Berichts aus der Praxis näher gebracht.

In unserem OP-Ablauf zur „Endoskopischen Ventrikulostomie“ zeigen wir Ihnen, wie die Entwicklung kleinerer und bedarfsgerechter Instrumente sowie der Einsatz von hochauflösenden Optiken die Therapie eines Hydrozephalus, des sogenannten „Wasserkopfs“, verändert haben.

Das Thema Hygiene hat einen wichtigen Stellenwert in Kliniken. In unseren Hygieneempfehlungen für den OP informieren wir Sie über die Erkenntnisse zur Infektionsprävention und die aktuellen Empfehlungen. Außerdem berichten wir über die Behandlung und Sanierung von MRSA-positiven Patienten und erklären, warum hier das optimale Zusammenspiel aller Fachabteilungen so wichtig ist.

Welche Auswirkungen der Einsatz von OP-Textilien auf Umwelt und Wirtschaft hat, lesen Sie in unserem Managementteil. Hier stellen wir Ihnen die Ergebnisse einer Studie der TU Dresden vor, die sich mit der nachhaltigen Beschaffung von OP-Textilien beschäftigt.

Ich hoffe, wir können Sie mit diesen Beiträgen inspirieren und die Reise durch die Themen gestaltet sich für Sie spannend.

Ihre Petra Leschner