Die neuen europäischen Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie unterscheiden sich in einigen Punkten deutlich von den Vorgängerleitlinien. Eine entscheidende Veränderung ist sicher die Vereinfachung der Blutdruckzielwerte – 140/90 mmHg gelten für fast alle Patienten. Es wird betont, dass Bluthochdruck ein wesentlicher Teil des kardiovaskulären Gesamtrisikos darstellt und in diesem Kontext mit entsprechender Intensität behandelt werden sollte. Die Rolle des Patienten selbst wird mehr als bisher in den Vordergrund gestellt, sowohl bezüglich der Therapiekontrolle mittels Blutdruckselbstmessung als auch bezüglich von Lebensstilveränderungen, die deutliche antihypertensive Effekte haben können. Insofern bedeuten die neuen Leitlinien eine deutliche Steigerung der Praktikabilität im Alltag, da sowohl für Patienten als auch die behandelnden Ärzte die Therapie maßgeblich vereinfacht wird.
The 2013 published european guidelines for the treatment of arterial hypertension clearly differ in some points from the previous guidelines. A crucial change is certainly the simplification of blood pressure targets- 140/90 mmHg is valid for almost all patients. The authors emphasize, that arterial hypertension is an important part of the overall cardiovascular risk and in that content it should be treated in an appropriate manner. The part of the patient was focussed more than before, relating to both blood pressure self control and life style changes, which can result in a proper decrease of blood pressure. The new guidelines make life easier for both patients and doctors in terms of feasibility.
Key words
Arterial hypertension - blood pressure targets - antihypertensive drugs - combination therapy - renal denervation