Diabetes aktuell 2014; 12(1): 3
DOI: 10.1055/s-0034-1372221
Editorial
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Innovatives in Technik und Messsystemen – Paradigmenwechsel oder „alte Hüte“?

Antje Bergmann
,
Peter E.H. Schwarz
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 March 2014 (online)

Im ersten Heft des neuen Jahres möchten wir Ihnen zu Neuem in der Messtechnik, zu Messsystemen, Telemedizin und den Möglichkeiten dieser Innovationen berichten.

Laura Bolte, Lisa Dicks und Dr. med. Winfried Keuthage, Diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster, untersuchen in einem Artikel zur bariatrischen Chirurgie speziell den „Duodenal-Jejunal Bypass Liner (DJBL)“. Bekannt ist, dass bei einer ausgeprägten Adipositas die bariatrische Chirurgie oftmals eine gute Behandlungschance ist, um langfristig Gewicht zu reduzieren und damit Folgeerkrankungen und -komplikationen aufzuhalten. Nicht nur die Nahrungsaufnahme wird beeinflusst, es resultieren auch Hormonveränderungen, die sich ihrerseits günstig auswirken. Das Verfahren ist ein neues endoskopisches und minimal-invasives, welches reversibel ist. Lassen Sie die ersten Ergebnisse auf sich wirken!

Dr. Thorsten Siegmund, Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, beschreibt das kontinuierliche Glukosemonitoring (CGM) im Vergleich unterschiedlicher Systeme. Aktuell ist zwar deren Einsatz limitiert (allein schon durch die oft fehlende Kostenübernahme der Krankenversicherungen, aber gerade die CGM in Kombination mit einer Insulinpumpentherapie (sensorunterstützte Pumpentherapie) besitzt das Potenzial, in der Zukunft Patienten optimal zu versorgen.

Dr. Andreas Thomas, Medtronic GmbH, Meerbusch, beschreibt die Entwicklung der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) von den Anfängen in den 1990er Jahren bis zu Problemen und Herausforderungen, die sich aus dieser Methode ergaben. Plötzlich konnten Schwankungen gemessen werden. Dies warf die Frage auf, ob diese Glukoseunterschiede auch relevant sind und eine diagnostische Aussagekraft bezüglich der Folgeerkrankungen besitzen. Sind Messungen im interstitiellen Raum für Therapieentscheidungen nutzbar, wenn ja, wie? Diese und mehr Fragen versucht der Autor zu beantworten.

Dr. Ralf Kolassa, Diabetologische Schwerpunktpraxis Bergheim/Erft, dokumentiert in einem ausführlichen Beitrag die Entwicklungen zum „Closed-Loop-System“, d. h. die Verbindung von Insulinpumpentherapie und kontinuierlichem Glukosemonitoring. Sinn dieses geschlossenen Systems ist ein Nachahmen der Funktion der Bauchspeicheldrüse. Natürlich existieren nachweislich Chancen (eine größere Unabhängigkeit des Patienten, normnahe Blutzuckerregulationen) und Risiken für Patienten (Automatisierung, Störanfälligkeit). Jedoch ist das Closed-Loop-System keine bloße Vision mehr.

Wie ein kontinuierliches Glukosemonitoring und Telemedizin verknüpft werden können, erklärt Dr. Eckhard Salzsieder, Institut für Diabetes, Karlsburg. Ein spezielles Beratungsprogramm, das „Karlsburger Diabetes Management System“ KADIS®, wurde entwickelt, um Therapiemaßnahmen zu optimieren. Es werden Glukoseprofile genutzt, um dann mittels des KADIS® unterschiedliche Therapieoptionen zu simulieren. Eine interessante Möglichkeit, wie Telemedizin und neueste Technik die Therapie unterstützen helfen.

Wir hoffen sehr, mit diesem sehr „techniklastigen“ Heft Ihr Interesse geweckt und für neue Ansätze sensibilisiert zu haben.

Ihre Antje Bergmann und Ihr Peter Schwarz