Zusammenfassung
In zahlreichen In-vitro-Studien konnte zweifelsfrei gezeigt werden, dass viele ätherische
Öle über ein ausgezeichnetes antibakterielles Wirkprofil verfügen. Ihre antibakterielle
Wirkung hängt entscheidend von der chemischen Zusammensetzung ab. Ätherische Öle mit
einem hohen Anteil an Alkoholen und Phenolen sind deutlich stärker wirksam als solche,
die einen hohen Anteil an Kohlenwasserstoffen, Ketonen oder Aldehyden aufweisen. Die
unterschiedliche Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber ätherischen Ölen hängt einmal
vom chemischen und physikalischen Aufbau der Bakterienzellwand ab und zum anderen
von strukturellen und funktionellen Besonderheiten der bakteriellen Zytoplasmamembran.
Neuere Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus haben gezeigt, dass ätherische Öle und
deren Einzelkomponenten nicht nur an einer Zielstruktur der Bakterienzelle angreifen,
sondern auf mehrere Strukturen gleichzeitig einwirken (Multi-Target-Wirkung). Den
überzeugenden In-vitro-Daten stehen nur wenige klinische Studien gegenüber. Ätherische
Öle sind somit kein Ersatz für indizierte Antibiotika. Andererseits liefern die derzeit
vorliegenden Daten genügend plausible Argumente für eine versuchsweise Anwendung ätherischer
Öle z. B. bei unkomplizierten bakteriellen Hautinfektionen, bakteriell infizierten,
schlecht heilenden Wunden und fötiden Tumorulzerationen.
Summary
Antibacterial activity of essential oils with a focus on the problematic germ Staphylococcus aureus
Numerous in vitro studies have clearly shown that many essential oils have an excellent
antibacterial effect profile. Their antibacterial effect is essentially dependent
on the chemical composition of the respective essential oil. Essential oils with a
high proportion of alcohols and phenols are much more effective than oils with a high
content of hydrocarbons, ketones or aldehydes. The different sensitivity of bacteria
to essential oils depends on the chemical and physical structure of the bacterial
cell wall and other structural and functional features of the bacterial cytoplasmic
membrane. Recent studies on the mechanism of action have shown that essential oils
and their individual components do not only act on one target of the bacterial cell,
but influence multiple targets simultaneously (multi-target effect). In contrast to
the convincing in-vitro data only few clinical studies have been carried out to show
antibacterial activity of essential oils in humans. Therefore, essential oils are
not a substitute for medically indicated antibiotics. On the other hand, currently
available experimental and clinical data provide plausible arguments for an experimental
application of essential oils, e.g. in uncomplicated bacterial skin infections, bacterial
infected and poorly healing wounds as well as fetid tumor ulcerations.
Schlüsselwörter
Ätherische Öle - antimikrobielle Aktivität - Multi-Target-Wirkung - experimentelle
und klinische Studien
Key words
Essential oils - antimicrobial activity - multi-target effect - experimental and clinical
studies