Der Nuklearmediziner 2014; 37(02): 73-76
DOI: 10.1055/s-0034-1370977
MRT für Nuklearmediziner
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT des Skelettsystems in der Onkologie

MRI of the Skeleton in Oncology
K. Beiderwellen
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universität Duisburg-Essen, ­Universitätsklinikum Essen
,
V. Ruhlmann
2   Klinik für Nuklearmedizin, Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen
,
A. Lazik
1   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universität Duisburg-Essen, ­Universitätsklinikum Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomografie (MRT) stellt in der Diagnostik von degenerativen und traumatischen Veränderung des Bewegungsapparats eine Referenzmethode ohne Strahlenexposi­tion dar. Auch in der Diagnostik maligner Knochenläsionen bietet sie, nicht zuletzt durch die Möglichkeit zur Ganzkörper-MRT, eine akkurate Erfassung der Pathologien im gesamten Skelettsystem. Die MRT ist allerdings nicht ohne Limitationen und bei jedem Patienten uneingeschränkt anwendbar. Abhängig von Indikation und Skelett­abschnitt stellt Sie jedoch eine wertvolle Alternative oder Ergänzung der übrigen nuklearmedi­zinischen und radiologischen Diagnostik dar.

Abstract

Magnetic resonance imaging (MRI) represents a reference method without ionizing radiation in the evaluation of degenerative and traumatic lesions of the musculo-skeletal system. Especially as whole body MRI, an evaluation of malignant bone lesions throughout the whole skeletal system is possible. This method, however, is not without its limitations and is not applicable to every patient or pathology. Dependent on skeletal region and indication, MRI represents a valuable alternative or addition to the remaining diagnostic possibilities in nuclear medicine and radiology.