Aktuelle Neurologie 2014; 41(03): 162-166
DOI: 10.1055/s-0034-1370964
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meropenem und Valproinsäure – Eine Kombination mit schwerwiegendem Interaktionspotenzial

Meropenem and Valproic Acid – A Combination with a High Risk of Severe Interaction
J. Rösche
1   Klinik für Neurologie und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
I. Pohley
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Sana Hanse-Klinikum Wismar
,
S.-U. Jung
1   Klinik für Neurologie und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
,
R. Benecke
1   Klinik für Neurologie und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Carbapeneme sind häufig eingesetzte Reserveantibiotika, die fast das gesamte Erregerspektrum erfassen. Die gleichzeitige Anwendung von Carbapenem und Valproinsäure (VPA) ist in der Intensivmedizin eine nicht seltene Situation. Wegen des Einsatzes bei Meningitiden wurde in dieser Arbeit auf die Interaktion zwischen Meropenem und VPA fokussiert. Es wurde eine PubMed Recherche mit den Suchbegriffen „Meropenem“ und „Valproic acid“ durchgeführt. Es wurden 21 Berichte über jeweils 1–2 Patienten, die insgesamt 28 Behandlungsepisoden bei 25 Patienten beschrieben, und 9 Fallserien mit mindestens 3 Fällen entsprechend einer Gesamtzahl von158 beschriebenen Behandlungsepisoden bei 155 Patienten gefunden. Soweit in den Fallberichten Angaben vorliegen kam es bereits innerhalb der ersten 48 Stunden nach Meropenemgabe zu einem durchschnittlichen Spiegelabfall der Valproinsäure um 66% (SD 27%). Der maximale jeweils berichtete Spiegelabfall der Valproinsäure betrug durchschnittlich 84% (SD 12%). Der fallzahlbezogen durchschnittliche maximale VPA-Spiegelabfall in den Fallserien betrug 74,5%. Mindestens bei einem Viertel der Patienten kam es durch die gleichzeitige Anwendung der beiden Substanzen zu erneuten epileptischen Anfällen. Es ist bei der gleichzeitigen Anwendung letztlich aller Carbapeneme unter VPA-Therapie mit einem VPA-Spiegelabfall zu rechnen, der wohl bei der Gabe von Meropenem und Ertapenem besonders ausgeprägt ist. Eine intravenöse Gabe der VPA kann den Spiegelabfall etwas abschwächen bzw. verzögern, die klinische Relevanz dieses Unterschiedes ist jedoch insbesondere bei der Anwendung von Meropenem oder Ertapenem fraglich. Zum Erhalt eines therapeutischen VPA-Spiegels unter Gabe insbesondere des Meropenems sind vermutlich Tagesdosen erforderlich, für die es keine Sicherheitsdaten. Die gleichzeitige Gabe dieser beiden Substanzen ist also zu vermeiden.

Abstract

Carbapenems are frequently used last resort broad-spectrum antibiotics. Concomitant use of carbapenem and valproic acid (VPA) in intensive­ medicine is not infrequent. In this study, we focus on the interaction between meropenem and VPA since this antibiotic is used in the treatment of meningitis. A PubMed research with the search terms “meropenem“ and “valproic acid“ yielded 21 reports with 1 or 2 patients, with a total of 28 treatment episodes in 25 patients, and 9 case series with at least 3 cases each corresponding to 158 treatment episodes in 155 patients. In the case reports there was an average decrease in the levels of valproic acid by 66% (SD 27%) within the first 48 h after meropenem was administered. The maximum drop in levels was 84% (SD 12%). The maximal drop in levels of VPA in the case series in terms of the number of cases involved was 74.5%. At least one-fourth of patients suffered epileptic attacks as a result of the concomitant use of these 2 drugs. Decrease in the levels of VPA was pronounced under the use of the meropenem and ertapenem. IV administration can weaken or delay the decrease in the levels of VPA, but the clinical relevance of this difference is questionable when meropenem or ertapenem is concomitantly applied. Maintenance of therapeutic levels of VPA under meropenem in particular may require daily doses for which there are no safety profile data. The concomitant administration of these 2 drugs should be avoided.