XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin, Inhaltsverzeichnis XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2014; 3(1): 52-58DOI: 10.1055/s-0034-1370318 Gesund bleiben © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Rauchen – das größte Gesundheitsrisiko unserer Zeit – Prävention und Entwöhnung von Tabakabhängigkeit Claudia M Bauer , Felix Herth , Michael Kreuter Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Rauchen führt zu tödlichen Krankheiten und liegt immer weniger im Trend. Dennoch ist die Zahl der Raucher in Deutschland noch zu hoch. Umso wichtiger ist es, den Einstieg zu verhindern und Raucher effektiv von ihrer Sucht zu befreien. Volltext Referenzen Literatur 1 Dyckmans M. Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2012 2 Deutsches Krebsforschungszentrum, Bundeszahnärztekammer Hrsg. Rauchen und Mundgesundheit. Erkrankungen des Zahn-, Mund- und Kieferbereiches und Interventionsstrategien für Zahnärzte. Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum. Berlin: Bundeszahnärztekammer; 2010 3 Augustin R, Metz K, Heppekausen K et al. Tabakkonsum, Abhängigkeit und Änderungsbereitschaft. Sucht 2005; 51: 40-48 4 Lungenärzte im Netz: Rauchen – Allgemeines und Häufigkeit. Im Internet: http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/show.php3?id=72&nodeid= Stand 22.1.2014 5 Wacker M, Holle R, Heinrich J et al. The association of smoking status with healthcare utilisation, productivity loss and resulting costs: results from the population-based KORA F4 study. BMC Health Services Research 2013; 13: 278-278 6 Dobel S, vLeszczynski U. Rauchen kostet 35 Milliarden Euro pro Jahr. Die Welt. Im Internet: http://www.welt.de/gesundheit/article118406167/Rauchen-kostet-35-Milliarden-Euro-pro-Jahr.html Stand 23.1.2014 7 Tobacco Free Initiative: Why tobacco is a public health priority. Im Internet: http://www.who.int/tobacco/health_priority/en/ Stand 22.1.2014 8 Global Adult Tobacco Survey Collaborative Group. Global Adult Tobacco Survey (GATS): Question by Question Specifications, Version 2.0. Atlanta: Centers for Disease Control and Prevention; 2010 9 Deutsches Krebsforschungszentrum. Die Rauchersprechstunde – Beratungskonzept für Gesundheitsberufe. 4. Aufl. Heidelberg: Deutsches Krebsforschungszentrum; 2004 10 Lampert T, Thamm M. Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland-Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007; 5 11 Müller-Riemenschneider F, Rasch A, Bockelbrink A, Vauth Ch, Willich SN, Greiner W. Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von verhaltensbezogenen Maßnahmen zur Prävention des Zigarettenrauchens. Schriftenreihe Health Technology Assessment. Bd.74. Köln: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI); 2008 12 Valente TW, Hoffmann BR, Ritt-Olson A et al. Effects of a Social-Network Method for Group Assignment Strategies on Peer-Led Tobacco Prevention Programs in Schools. American Journal of Public Health 2013; 93: 1837-1843 13 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Der Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland 2012. Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2013 14 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Pressemitteilung: Nichtrauchen weiterhin im Trend. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2013 15 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.: Daten/Fakten Tabak. Im Internet: http://www.dhs.de/datenfakten/tabak.html Stand 22.1.2014 16 Statistisches Bundesamt. Ergebnisse des Mikrozensus 2005 und 2009 – Bevölkerung in ausgewählten Regionen nach Geschlecht, Altersgruppen und Rauchgewohnheiten. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2013 17 Lampert T, von der Lippe E, Müters S. Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 802-808 18 Kröger CB, Piontek D. Tabakentwöhnung in Deutschland - Grundlagen und kommentierte Übersicht. 3. Aufl. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2011 19 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinie Tabakentwöhnung. Im Internet: http://www.sucht.de/tl_files/pdf/11_05_03.pdf Stand 23.1.2014 20 Nationales Rauchstopp-Programm Schweiz. Rauchen – Intervention in der zahnmedizinischen Praxis. Kurzintervention. Im Internet: http://www.at-schweiz.ch/de/beratung/die-kurzintervention.html Stand 22.1.2014 21 Lindinger P, Batra A, Pötschke-Langer M. Rauchfrei – Leitfaden zur Kurzintervention bei Raucherinnen und Rauchern. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2006 22 Raucherberatung in der Apotheke: Die Kurzintervention. Im Internet: http://www.apotheken-raucherberatung.ch/de/startseite/rauchstopp Stand 22.1.2014 23 Bundesärztekammer. Raucherberatung und Behandlung durch den Arzt. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.9147.9151.9164 Stand 22.1.2014 24 Immel-Sehr A. Nicotin-Ersatztherapie: Raucherentwöhnung rechnet sich. Pharmazeutische Zeitung online. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=29653 Stand 22.1.2014 25 Sonnenmoser M. Raucherentwöhnung: Ausbaufähiges Betätigungsfeld. Deutsches Ärzteblatt 2005; 463 Im Internet: http://www.mobile.aerzteblatt.de/print/48656.htm Stand 22.1.2014 26 Farke W. Tabakentwöhnung und Selbsthilfe - Eine Bedarfsanalyse. 2004 . Im Internet: http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Projekt_Tabak/Tabakentwoehnung_und_Selbsthilfe.pdf Stand 6.2.2014 27 Stead LF, Lancaster T. Group behaviour therapy programmes for smoking cessation (Review). Cochrane Database of Systemativ Reviews 2005; 2 28 Arbeitskreis Raucherentwöhnung Universitätsklinikum Tübingen. Im Internet: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/ukpp/akr Stand 23.1.2014 29 Das Rauchfrei Programm-IFT. Im Internet: http://www.rauchfrei-programm.de/ Stand 23.1.2014