RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000184.xml
XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2014; 3(1): 18-23
DOI: 10.1055/s-0034-1370310
DOI: 10.1055/s-0034-1370310
Recht & Politik / Topthema
Fehlermanagement mit CIRS – Ein Beispiel aus der Anästhesie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
17. März 2014 (online)

Niemand arbeitet fehlerfrei – auch nicht im Krankenhaus oder in der Praxis. Damit ein Fehler möglichst nicht ein zweites Mal passiert, sollte man ihn dokumentieren und potenzielle Fehlerquellen beheben. Ein Instrument dafür sind sogenannte Critical Incident Reporting Systeme (CIRS). Unsere Autoren stellen das Konzept anhand des CIRS-AINS vor.
-
Literatur
- 1 Leape LL, Woods DD, Hatlie MJ et al. Promoting patient safety by preventing medical error. JAMA 1998; 280: 1444-1447
- 2 Leape LL. Error in medicine. JAMA 1994; 272: 1851-1857
- 3 Reason J. Human error: models and management. BMJ 2000; 320: 768-770
- 4 Staender S, Kaufmann M, Scheidegger D. Critical Incident Reporting Systems in Aaesthesia. In: Vincent Ch, de Mol B, Hrsg. Safety in Medicine. Oxford: Elsevier Science; 2000: 65-82
- 5 Aviation Safety Reporting System. ASRS Program Briefing. Im Internet: http://www.asrs.arc.nasa.gov/docs/ASRS_ProgramBriefing2012.pdf Stand 20.02.2014
- 6 Aviation Safety Reporting System. Confidentiality and incentives to report. Im Internet: http://www.asrs.arc.nasa.gov/overview/confidentiality.html Stand 20.02.2014
- 7 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung. Forum Patientensicherheit. Netzwerk CIRSmedical.de. Im Internet: http://www.patientensicherheit-online.de/cirs Stand 20.02.2014
- 8 Bundesministerium der Justiz und Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechte-gesetz). Im Internet: http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Gesetz_zur_Verbesserung_der_Rechte_von_Patientinnen_und_Patienten.pdf?__blob=publicationFile Stand 20.02.2014
- 9 Thomeczek C, Bock W, Conen D et al. Das Glossar Patientensicherheit – Ein Beitrag zur Definitionsbestimmung und zum Verständnis der Thematik „Patientensicherheit“ und „Fehler in der Medizin“. Gesundheitswesen 2004; 66: 833-840
- 10 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. Glossar Patientensicherheit (2005). Im Internet: http://www.patientensicherheit-online.de/service-ps-online/glossar-patientensicherheit Stand 20.02.2014
- 11 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung. Forum Patientensicherheit. Definitionen und Klassifikation. Im Internet: http://www.patientensicherheit-online.de/definition-ps Stand 20.02.2014
- 12 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Glossar. Im Internet: http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/?q=glossar Stand 20.02.2014