Dtsch Med Wochenschr 2014; 2(03): 193-210
DOI: 10.1055/s-0034-1370291
Atmungsorgane
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Chronic obstructive pulmonary disease: pathophysiology, diagnosis, and therapy
Sebastian Fähndrich
,
Philipp M. Lepper
,
Robert Bals
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2014 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Die COPD ist eine entzündliche Systemerkrankung, die nicht nur auf die Lunge begrenzt ist und mit zahlreichen Komorbiditäten assoziiert ist. Diese Multimorbidität sollte beachtet werden.

  • Charakteristisch ist eine nicht vollständig reversible Atemwegsobstruktion in der Spirometrie. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zur Überblähung der Lunge (Lungenemphysem).

  • Das Beenden des Rauchens ist die effektivste Maßnahme zur Verbesserung der Prognose. Die Patienten sollten hierzu Hilfestellungen vom Arzt bekommen.

  • Die medikamentöse Therapie entsprechend dem Stufenschema verbessert die Lebensqualität, die Zahl der Exazerbationen und andere wichtige praxisrelevante Endpunkte. Die Langzeitsauerstofftherapie verbessert die Prognose.

  • Patientenschulungen und rehabilitative Maßnahmen sollten in der Therapieplanung berücksichtigt werden, da sie Lebensqualität und Gesamtprognose verbessern.