RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000136.xml
Endo-Praxis 2014; 30(03): 107-112
DOI: 10.1055/s-0034-1370260
DOI: 10.1055/s-0034-1370260
Originalia
Stellenwert des Schamempfindens vor Koloskopie im Kontext zur Inanspruchnahme einer Sedierung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. September 2014 (online)

Eine Koloskopie geht für Patienten oft mit Angst, Stress und Scham einher. Angesichts der steigenden Sedierungsfrequenz in Deutschland wird der Einfluss eines Schamempfindens auf die Wahl einer Sedierung sowie auf die Patientenzufriedenheit untersucht.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Hilgers M. Scham: Gesichter eines Affekts. 3.. überarbeitete Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006
- 2 Weilguny G. Psychische Aspekte bei gastrointestinalen Endoskopien. In: Moser G, Hrsg. Psychosomatik in der Gastroenterologie und Hepatologie. Wien: Springer-Verlag; 2007: 144-151
- 3 Baudet J-S, Aguirre-Jaime A. The sedation increases the acceptance of repeat colonoscopies. European Journal of Gastroenterology & Hepatology 2012; 24: 775-780
- 4 Sipe BW, Scheidler M, Baluyut A et al. A prospective safety studie of a low-dose propofol sedation protocol for colonoscopy. Clin Gastroenterol Hepatol 2007; 5: 563-566
- 5 Baer U, Frick-Baer G. Vom Schämen und Beschämtwerden. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2008
- 6 Müller KW. Das Gewissen in Kultur und Religion. Scham- und Schuldorientierung als empirisches Phänomen des Über-Ich, Ich-Ideal; Lehrbuch Elenktik; ein Projekt der Forschungsstiftung Kultur und Religion Biebertal/Giessen. Nürnberg: VTR; 2010: 97
- 7 Faller H, Lang H. Medizinische Psychologie und Soziologie. Mit 11 Tabellen; [nach neuem GK]. 3.. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin (Springer-Lehrbuch); 2010
- 8 Ilkilic I. Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten. Dtsch med Wochenschr 2007; 132: 1587-1590
- 9 Tisseron S, Tiffert R. Phänomen Scham. Psychoanalyse eines sozialen Affektes. München: Reinhardt Verlag; 2000: 180