Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1370209
Zur Diskussion des Bedarfs psychosozialer Versorgung in der Onkologie
Discussing the Need for Psychosocial Care in OncologyPublication History
Publication Date:
02 July 2014 (online)

Mit der Veröffentlichung der S3-Leitlinie Psychoonkologie [1] und der Frage ihrer Umsetzung in der stationären und ambulanten Versorgung rückt die Frage des Bedarfs psychosozialer Versorgung in der Onkologie und die Frage der Bedarfsgerechtigkeit in den Mittelpunkt aktueller Diskussionen, vor allem bei politischen Entscheidungsträgern. Die psychosoziale Versorgung von Krebspatienten (und ihrer Angehörigen) sollte – wie auch die Versorgung anderer Patientengruppen – qualitätsgesichert, geplant und rational strukturiert sein! Der erste Schritt im Prozess relevanter Planungen ist die Analyse des Bedarfs. Bedarf erfordert definitionsgemäß zum einen das Vorhandensein eines relevanten Gesundheitsproblems bzw. einer krankheitswertigen Störung, zum anderen die Verfügbarkeit wirksamer Interventionen zur Linderung oder Heilung dieser Störung bzw. zur Reduktion des gesundheitlichen Problems [2].
-
Literatur
- 1 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. Leitlinienreport 1.0, AWMF-Registernummer: 032/051OL. 2014. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html [Stand: 16.6.2014]
- 2 Sartorius N. Seelische Gesundheit: Standort und Perspektiven. Stuttgart: Schattauer; 2012
- 3 Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al. Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62: 249-258
- 4 Mehnert A, Vehling S, Scheffold K et al. Prävalenz von Anpassungsstörung, Akuter und Posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 466-472
- 5 Faller H, Schuler M, Richard M et al. Effects of Psycho-Oncologic Interventions on Emotional Distress and Quality of Life in Adult Patients With Cancer: Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Oncol 2013; 31: 782-793
- 6 Jung S, Wiedemann R, Höhl H-U et al. Zeit- und Personalaufwand für stationäre psychoonkologisch-psychotherapeutische Versorgung. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 54-62