Zusammenfassung
Fragestellung: Übergewicht und Adipositas haben in Wohlstandsländern wie Deutschland seit mehr als 20 Jahren eine zunehmend hohe Präsenz. Laut „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) sind derzeit 67,1 % der Männer und 53,0 % der Frauen übergewichtig und 23,3 bzw. 23,9 % adipös. Mit Übergewicht, insbesondere Adipositas, sind schwerwiegende Erkrankungen (wie Typ-2-Diabetes mellitus, Hypertonie) assoziiert, was die Einbindung eines Arztes in die Gewichtsreduktion empfehlenswert macht. In der vorgestellten Arbeit wird geprüft, ob mit einem ambulanten, ärztlich betreuten Ernährungskonzept neben einer effektiven Gewichtsabnahme eine Verbesserung der bestehenden Stoffwechselsituation erzielt werden kann.
Methodik: 1-Jahres-Ergebnisse von 392 übergewichtigen und adipösen Teilnehmern eines ärztlich betreuten, ambulanten Ernährungskonzepts, das temporär mit einem Mahlzeitenersatz arbeitet. Schwerpunkte des Programms bilden Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung sowie Steigerung der Bewegungsaktivität. Betrachtet wurden Veränderungen von Körpergewicht, BMI, Körperzusammensetzung (Körperfett, -wasser, stoffwechselaktive Masse) sowie Taillenumfang, Blutdruck (systolisch, diastolisch), Blutfette (Gesamt-, LDL-, HDL-Cholesterin, Triglyzeride), Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure.
Ergebnisse: Innerhalb eines Jahres wurden die Erfolgskriterien der nationalen Fachgesellschaften für ambulante Adipositastherapieprogramme erfüllt. Dabei wurde eine signifikante Gewichtsreduktion von im Mittel 10,2 kg erzielt. Knapp 70 % des Gewichtsverlusts war auf den Abbau von Körperfett zurückzuführen, während die prozentualen Anteile von Körperwasser und stoffwechselaktiver Masse gesteigert werden konnten. Die Gewichtsabnahme ging mit einer Verbesserung der Mehrzahl der erfassten Stoffwechselparameter (Taillenumfang, Blutdruck, Blutfette, Kreatinin, Harnsäure) einher.
Schlussfolgerung: Neben einer effektiven Gewichtsabnahme wurde eine deutliche Verbesserung der bestehenden Stoffwechselsituation erzielt. Das vorgestellte Ernährungskonzept kann somit als zielführende Maßnahme in der Therapie von Übergewicht und Adipositas gesehen werden.
Abstract
Purpose: In the affluent society, such as Germany, overweight and obesity have an increasingly high presence since more than 20 years. According to the „study on adult health in Germany“ (DEGS) currently 67.1 % of men and 53.0 % of women are overweight, 23.3 % and 23.9 % were obese. Based on the associated serious diseases of overweight, especially obesity, such as type-2-diabetes mellitus, hypertension, the involvement of a physician in the weight reduction is recommended. In the presented paper it will determined whether an ambulant, medical attended nutrition concept can be achieved an improvement of the present metabolic situation in addition to an effective weight reduction.
Methods: One-year results of 392 overweight and obese participants at a medical attended, ambulant nutrition concept, which temporarily used a meal replacement. Changes of the nutrition as well as behavior modification and the increase of the activity are key aspects of the nutrition concept. Changes in body weight, BMI, parameters of body composition (adipose tissue, total body water, body mass, which was active in metabolism) as well as waist circumference, blood pressure (systolic, diastolic), blood lipids (total-, LDL-, HDL-cholesterol, triglycerides), urea, creatinine and uric acid were determined.
Results: The official goals of the professional societies for ambulant adiposity-therapy-concepts were fulfilled. The significant average weight reduction was 10.2 kg. Almost 70 % of weight loss was due to the reduction of body fat, whereas total body water and the body mass, which was active in metabolism, both in percent, could be increased. The weight reduction was accompanied by an improvement in the majority of the determined metabolic parameters (waist circumference, blood pressure, blood lipids, creatinine, uric acid).
Conclusion: Beside an effective weight reduction a marked improvement of the initial metabolic situation was achieved. Thus, the presented nutrition concept can be considered as a constructive activity in the treatment of overweight and obesity.
Schlüsselwörter
Übergewicht - Adipositas - Gewichtsreduktion - ambulantes Ernährungskonzept
Keywords
overweight - obesity - weight reduction - ambulant nutrition concept