Pneumologie 2014; 2(02): 115-129
DOI: 10.1055/s-0034-1370123
Atmungsorgane
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sauerstoff in der Medizin

Dieter Köhler
,
Peter Haidl
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2014 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Zentrale Größe zur Beurteilung der Sauerstoffversorgung ist der Sauerstoffgehalt.

  • Herzpumpe und Atempumpe hängen funktionell eng zusammen.

  • Auch stark hyperkapnische Werte führen nicht zu dauerhaften Schäden, wenn keine Hypoxie vorliegt.

  • Inspiratorische Sauerstoffkonzentrationen auf der Intensivstation sollten immer unter 50 % liegen (Ausnahme: akute Situationen). Ein ARDS entsteht vermutlich öfter durch zu hohe inspiratorische Sauerstoffgaben und zu hohe Beatmungsdrucke als durch die Erkrankung.

  • Ein Cor pulmonale bei chronischer Hypoxämie ist ein sinnvoller Anpassungsmechanismus, der nicht behandelt werden muss. Es bildet sich wieder zurück, wenn sich die Grunderkrankung bzw. die damit verbundene Hypoxämie bessert.