Psychiatr Prax 2015; 42(03): 133-139
DOI: 10.1055/s-0034-1369866
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die stationäre Unterbringung nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG NRW) – was sind die stärksten Prädiktoren?

Involuntary Admissions in Accordance to the Mental Health Act (PsychKG) – What are the Strongest Predictors?
Georg Juckel
LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
,
Ida Haußleiter
LWL-Forschungsinstitut für Seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2014 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Bundesweit hat die Zahl unfreiwilliger Aufnahmen von psychisch Kranken in psychiatrischen Krankenhäusern nach PsychKG oder BtG zugenommen. Jedoch ist bislang wenig über die Bedingungsfaktoren hierfür bekannt.

Methodik: Anhand einer Stichprobe mit über 200 000 Behandlungsfällen aus Nordrhein-Westfalen wurde dieses untersucht.

Ergebnisse: Ältere Patienten mit einer Demenz wurden am häufigsten nach PsychKG untergebracht. Das Vorhandensein einer geschlossenen Station spielte keine Rolle. Jedoch zeigte die Aktivität des sozialpsychiatrischen Dienstes den größten Einfluss.

Schlussfolgerung: Die Rolle des sozialpsychiatrischen Dienstes sowie von Hometreatment ist zu stärken, um das psychiatrische Qualitätsmerkmal von niedrigen Unterbringungsraten flächendeckend in Deutschland zu erreichen.

Abstract

Objective: Involuntary psychiatric admissions under the Mental Health Act increased significantly nationwide. Little is known, however, about the influencing factors of this phenomenon.

Methods: The aim of this regional cross-sectional study in North Rhine-Westphalia was to compare voluntary and involuntary psychiatric admissions (under the PsychKG NRW) regarding personal, institutional, social-psychiatric and demographic characteristics. A retrospective analysis of hospital admission registers over a period of 6 years with over 200 000 cases was conducted.

Results: Elderly patients with dementia were most frequently involuntarily admitted. The existence of a locked ward in hospitals did not per se increase involuntary admissions, whereas the scope and quality of local social-psychiatric services had a major impact.

Conclusion: Social-psychiatric services and home-treatment must be strengthened to achieve lower involuntary admission rates and to further improve the quality of mental health care all over Germany.

 
  • Literatur

  • 1 Müller P. Zwangseinweisungen nehmen zu. Dtsch Ärztebl 2004; 101: A2794-2798
  • 2 Dressing H, Salize HJ. Compulsory admission of mentally ill patients in European Union Member States. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2004; 39: 797-803
  • 3 Priebe S, Badesconyi A, Fioritti A et al. Reinstitutionalisation in mental health care: comparison of data on service provision from six European countries. BMJ 2006; 330: 123-126
  • 4 Steffens B. Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW. Den Menschen in den Mittelpunkt stellen – Angebote und Hilfen für psychisch erkrankte Menschen verbessern. (09.2006). Im Internet: www.barbara-steffens.de/cms/publikationen/dokbin/305/305727.den_mensch_in_den_mittelpunkt_stellen_an.pdf (Stand: 28.01.2013)
  • 5 Crefeld W. Abschlussbericht: Gesundheitsberichterstattung zur Anwendungspraxis des Unterbringungsrechts nach dem PsychKG NRW und dem Betreuungsrecht des Bundes (2005). Im Internet: www.bgt-ev.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Unterbringung/Crefeld_Anwendungspraxis_Unterbringungsrecht_FESA05.pdf (Stand: 28.01.2013)
  • 6 Leßmann JJ. Zur Differenzierung von Zuweisungen und Unterbringungen nach PsychKG. Recht Psychiatr 2010; 28: 132-136
  • 7 Crefeld W. Hilfe und Zwang – oder Zwang aus Hilflosigkeit; Einführung in das Thema. In: Brill KE, Hrsg. Zehn Jahre Betreuungsrecht Qualifizierung der Umsetzung oder erneute Rechtsreform? Recklinghausen: Vormundschaftsgerichttage e.V.. Eigenverlag; 1999: 219-220
  • 8 Krischke N. Sozialpsychiatrische Gesundheitspsychologie. Qualitätssicherung in der Zwangseinweisungspraxis. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2006
  • 9 Regus M, Gries K. Psychiatrische Krisenhilfe und Unterbringungspraxis in der Region. Arbeitshilfe zur Kommunalen Gesundheitsberichterstattung. (04.2005). Im Internet: http://www.uni-siegen.de/zpe/projekte/abgeschlossene/kbpsych/arbeitshilfe_duer_die_kommunale_gesundheitsberichterstat tung.pdf (Stand: 28.01.2013)
  • 10 Lay B, Nordt C, Rössler W. Variation in use of coercive measures in psychiatric hospitals. Eur Psychiatry 2011; 26: 244-251
  • 11 Bruxner G, Burvill P, Fazio S et al. Aspects of psychiatric admission of migrants to hospitals in Perth, Western Australia. Aust NZ J Psychiatry 1997; 31: 532-542
  • 12 Opjordsmoen S, Friis S, Melle I et al. A 2-year follow-up of involuntary admission’s influence upon adherence and outcome in first-episode psychosis. Acta Psychiatr Scand 2010; 121: 371-376
  • 13 Opsal A, Clausen T, Kristensen Ø et al. Involuntary hospitalization of first-episode psychosis with substance abuse during a 2-year follow-up. Acta Psychiatr Scand 2011; 124: 198-204
  • 14 UN. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt; Jahrgang 2008. Teil II Nr. 35 (31.12.2008). Im Internet: www.bundesgesetzblatt.de (Stand: 28.01.2013)
  • 15 Marschner R. Aktuelles zur Zwangsbehandlung – in welchen Grenzen ist sie noch möglich?. Recht Psychiatr 2011; 29: 160-167
  • 16 Armgart C, Schaub M, Hoffmann K et al. Negative Emotionen und Verständnis – Zwangsmaßnahmen aus Patientensicht. Psychiat Prax 2013; 40: 278-284
  • 17 Jendreyschak J, Illes F, Hoffmann K et al. Voluntary versus involuntary hospital admission in child and adolescent psychiatry: a German sample. Eur Child Adolesc Psychiatry 2013; [im Druck]
  • 18 Müller P. Zwangseinweisungen nehmen zu. Dt Ärztebl 2004; 101: A2794-A2798
  • 19 Salize HJ, Dressing H. Epidemiology of involuntary placement of mentally ill people across the European Union. Br J Psychiatry 2004; 184: 163-168
  • 20 Mantas C, Mavreas V. Establishing and operating an early intervention service for psychosis in a defined catchment area of northwestern Greece within the context of the local mental health network. Early Interv Psychiatry [im Druck]
  • 21 Kluge H, Becker T, Kallert TW et al. Impact of structure and context on utilization of socio-psychiatric services in Saxony – a multi-level-analysis. Psychiat Prax 2007; 34: 20-25