Zusammenfassung
Hintergrund: Residuelle Refraktionsfehler, insbesondere hochgradige Astigmatismen nach perforierender
Keratoplastik, führen häufig zu einem deutlich eingeschränkten Sehvermögen. Können
hohe Anisometropien nicht durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden,
stehen verschiedene chirurgische und refraktiv-chirurgische Verfahren (Intraokularlinsenaustausch,
astigmatische Keratotomie, Excimer-Laser-Behandlung, intrastromale korneale Ringsegmentimplantation
und additive Intraokularlinsenimplantation) für eine visuelle Rehabilitation zur Verfügung.
Torische
Add-on-IOLs sind Spezialkunstlinsen, die anhand der Biometriewerte und der subjektiven
Refraktion individuell für jeden Patienten angefertigt werden. Die Implantation der
Linse erfolgt über einen Sklerokornealschnitt in den Sulcus ciliaris pseudophaker
Augen. Je nach Hersteller können damit hochgradige Astigmatismen bis zu einer Zylinderstärke
von + 30 dpt korrigiert werden.
Fallbericht: Ein 74-jähriger Mann stellte sich im Mai 2010 mit einem unkorrigierten Fernvisus
von 1,0 logMAR bei dekompensierter Fuchs-Endotheldystrophie am rechten Auge in unserer
Notfallsprechstunde vor. Daraufhin erfolgte im November 2010 eine Triple Procedure
an diesem Auge. Postoperativ betrug der unkorrigierte Visus 0,8 logMAR, mit stenopäischer
Lücke 0,5 logMAR. Aufgrund der weiterhin unzufriedenstellenden funktionellen Ergebnisse,
auch nach der Fadenentfernung, mit einer Refraktion von + 5,5 dpt Sph, − 21,0 dpt
Zyl bei 90° wurde die Indikation zur Add-on-Linsen-Implantation gestellt. Die individuell
für den Patienten angefertigte torische Add-on-IOL wurde im Mai 2013 in den Sulcus
ciliaris implantiert. Die postoperativen 8-Monats-Daten
zeigten eine Astigmatismusreduktion um 96,43 %, eine Verbesserung des unkorrigierten
und korrigierten Fernvisus sowie eine gut zentrierte IOL.
Schlussfolgerung: Add-on-IOL-Systeme stellen ein sicheres und effizientes Verfahren zur Korrektur hochgradiger
Astigmatismen nach perforierender Keratoplastik dar. Ein entscheidender Vorteil dieses
Linsenkonzepts gegenüber keratorefraktiven Verfahren besteht in der einfachen und
schnellen Reversibilität durch Explantation der IOL. Des Weiteren können mit diesen
speziell angefertigten torischen IOL sehr hohe Zylinder mit
einer Stärke bis zu 30 dpt ausgeglichen werden.
Abstract
Background: Residual refractive errors, especially high-grade astigmatism after penetrating keratoplasty,
often lead to a significant loss of vision. If high anismetropia could not be corrected
with glasses or contact lenses, different kinds of surgical procedures are available
for visual rehabilitation (intraocular lens exchange, astigmatic keratotomy, Excimer
laser treatment, intrastromal corneal ring segment implantation and additive intraocular
lens implantation). Toric add-on IOLs are especially designed for sulcus implantation
and correcting high astigmatism
in pseudophakic eyes. All toric IOLs are individually manufactured according to subjective
refraction and biometry. Depending on the underlying manufacturer high-grade astigmatism
can be corrected with a cylindrical power up to + 30.0 D.
Case Report: A 74-year-old patient presented with endothelial decompensation and an uncorrected
distance visual acuity (UDVA) of 1.0 logMAR for penetrating keratoplasty on the right
eye due to a Fuchs endothelial dystrophy. Postoperatively, the uncorrected distance
visual acuity improved to 0.8 logMAR, with pinhole correction to
0.5 logMAR. After removing the sutures a high and irregular corneal astigmatism of
21.0 D was found. The corrected distance visual acuity (CDVA) with a refraction of
+ 5.5 D sph, − 21.0 D cyl 90° was 0.24 logMAR. Therefore an individually manufactured
toric additive intraocular lens of + 25.0 D cylindrical and − 18.0 D spherical power
for sulcus implantation was chosen and implanted uneventfully. Eight months after
surgery refractive astigmatism was reduced significantly to − 0.75 D with an UDVA
of 0.08 logMAR and a CDVA of 0.02 logMAR. During the 8-months follow-up
period the additive IOL remained centered and no IOL rotation could be observed.
Conclusion: Toric add-on IOLs are a safe and successful method for reducing high astigmatism
and anisometropia after penetrating keratoplasty. One of the main advantages is the
reversibility of the procedure by an explantation of the IOL.
Schlüsselwörter
perforierende Keratoplastik - Add-on-Intraokularlinse - Astigmatismus - torische Intraokularlinse
Key words
penetrating keratoplasty - add-on intraocular lens - astigmatism - toric intraocular
lens