Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(6): 603-610
DOI: 10.1055/s-0034-1368536
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einflussfaktoren auf die Messung der Lipidschichtdicke des Tränenfilms mittels Interferometrie

Factors Influencing the Measurement of Tear Film Lipid Layer Thickness with Interferometry
D. Finis
Augenklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
N. Pischel
Augenklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
M. Borrelli
Augenklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
S. Schrader
Augenklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
,
G. Geerling
Augenklinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 23 April 2014

akzeptiert 07 May 2014

Publication Date:
18 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die quantitative Messung der Dicke der Lipidschicht des Tränenfilms ist eine neue und vielversprechende Methode zur Diagnostik von qualitativem Tränenmangel. Allerdings gibt es bislang keine Untersuchungen zu Schwankungen im Tagesverlauf und dem Einfluss anderer Faktoren auf die Messung der Lipidschichtdicke.
Material und Methoden: Es wurden jeweils 10 Probanden ohne bekanntes Sicca-Syndrom zu 3 verschiedenen Tageszeiten, an 3 verschiedenen Tagen sowie vor und nach therapeutischer Expression der Meibom-Drüsen mit dem Lipiview®-Interferometer untersucht. Als Vergleichsparameter dienten die Tränenfilmaufrisszeit, die diagnostische Expression, die Tränenmeniskushöhe sowie die subjektiven Symptome gemessen mit dem OSDI-(Ocular Surface Disease Index-)Fragebogen.
Ergebnisse: Es zeigte sich eine geringere Schwankungsbreite der Lipidschichtdickenmessung im Tagesverlauf sowie von Tag zu Tag verglichen mit der Tränenfilmaufrisszeit. Eine Expression der Meibom-Drüsen erhöhte die Dicke der Lipidschicht des Tränenfilms signifikant. Zusätzlich bestand eine Korrelation zwischen den Ausgangswerten der Tränenfilmaufrisszeit und der Lipidschichtdicke.
Diskussion: Die Untersuchungen zeigen, dass die Lipidschichtdicke gemessen mit dem Lipiview®-Interferometer ein im Zeitverlauf relativ konstanter Parameter zu sein scheint. Außerdem konnte die Expression der Meibom-Drüsen als möglicher Einflussfaktor identifiziert werden. Die hier durchgeführten Untersuchungen wurden an Probanden ohne bekanntes Sicca-Syndrom durchgeführt. Zukünftige Studien sollten untersuchen, ob sich diese Ergebnisse an Patienten mit trockenem Auge bestätigen lassen.

Abstract

Introduction: The quantitative measurement of the tear film lipid layer thickness is a relatively new and promising method. However, so far it has not been investigated whether there is a diurnal or a day to day variability and whether certain factors are confounding the measurement of the lipid layer thickness.
Materials and Methods: In three different experimental settings, 10 subjects without known sicca syndrome were examined at three different time points on one day, on three different days and before and after therapeutic expression of the Meibomian glands. As a comparison, the parameters tear film break-up time, tear meniscus height, diagnostic expression of the Meibomian glands and subjective symptoms, determined using the OSDI (ocular surface disease index) questionnaire, were measured.
Results: The results of the study showed a smaller variation of the lipid layer thickness measurements during the day and from day to day compared to the tear film break-up time. The expression of the Meibomian glands significantly increased the lipid layer thickness. There was a correlation between the baseline values of tear film break-up time and the lipid layer thickness.
Discussion: Our data showed that the lipid layer thickness as measured with the Lipiview® interferometer appears to be a relatively constant parameter over time. In addition, the expression of the Meibomian glands could be identified as a potential confounding factor. In this study we included only healthy subjects without known sicca syndrome. For the future our findings need to be validated in dry eye patients.