Geburtshilfe Frauenheilkd 2014; 74(6): 541-543
DOI: 10.1055/s-0034-1368504
Geschichte der Gynäkologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtshilfliches Manöver. Gustav Adolf Walcher (1856–1935) und die Walcherʼsche Hängelage

M. David
,
A. D. Ebert
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2014 (online)

Gustav Adolf Walcher ([Abb. 1]) wurde am 21. 09. 1856 in Ellwangen (Jagst) in Ostwürttemberg geboren, wo er fast 80 Jahre später, am 30. 06. 1935, auch starb. Sein Medizinstudium absolvierte er in Leipzig, Berlin und Tübingen. In Tübingen begann er seine Assistenzarzttätigkeit an der Frauenklinik unter dem Ordinariat von Johann von Säxinger (1833–1897). Hier habilitierte er sich mit der Arbeit „Senkung und Vorfall von Scheide und Gebärmutter sowie die veralteten Dammrisse“ (1886). Bereits ein Jahr später wurde er als Nachfolger von Hermann Fehling (1847–1925) zum Direktor der Württembergischen Landes-Hebammenschule in Stuttgart ernannt. Dieser Klinik blieb er sein Leben lang verbunden. Über 30 Jahre lang bildete er hier die Hebammen Württembergs aus. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat Walcher in den Ruhestand. Er übernahm aber nur wenig später wieder die Leitung der Hebammenschule bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Im Nachruf auf Walcher im Zentralblatt für Gynäkologie (1935) wird sein besonderes Engagement für das Stillen hervorgehoben und sein Grundsatz zitiert: „Eine Frau, die ein Kind gebären kann, kann es auch stillen, wenn sie nur energisch will, denn Stillfähigkeit ist Stillwille.“ [1].

 
  • Literatur

  • 1 Speert H. Obstetric and Gynecologic Milestones. New York, London: The Parthenon Publishing Group; 1996: 475-480
  • 2 Mayer A. Gustav Adolf Walcher (Nachruf). Zentralbl Gynäkol 1935; 59: 2705-2706
  • 3 Gonik B, Stringer CA, Held B. An alternate maneuver for management of shoulder dystocia. Am J Obstet Gynecol 1983; 145: 882-884
  • 4 Beer E. A guest editorial: shoulder dystocia and posture for birth: a history lesson. Obstet Gynecol Survey 2003; 58: 697-698
  • 5 Walcher G. III. Die Conjugata eines engen Beckens ist keine konstante Größe, sondern lässt sich durch die Körperhaltung der Trägerin verändern. Zentralbl Gynäkol 1889; 13: 892-893
  • 6 Winter G, Naujoks H. Die operative Geburtshilfe. Schwierigkeiten bei der Extraktion. In: Seitz L, Amreich AL, Hrsg. Biologie und Pathologie des Weibes. Ein Handbuch der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe. Zehnter Band. Geburtshilfe, 4. Teil. Berlin, Innsbruck, München, Wien: Verlag Urban & Schwarzenberg; 1955: 175-188
  • 7 Klein G. IV. Die „Hängelage“ vor drei Jahrhunderten. Zentralbl Gynäkol 1897; 20: 1350-1351
  • 8 von Zglinicki F. Geburt und Kindbett im Spiegel der Kunst und Geschichte. In: Bayer U, Hrsg. Aachen: Unas Verlag; 1990: 50-51
  • 9 Walcher G. Die Veränderlichkeit der Conjugata vera. In: Veit G, Krukenberg G, Hrsg. Verhandlungen der Deutschengesellschaft für Gynäkologie, abgehalten zu Bonn am 21. – 23. Mai 1891. Leipzig: Verlag Breitkopf und Härtel; 1892: 446-453
  • 10 Huppert L. Die Bedeutung der Walcherʼschen Hängelage. Arch Gynäkol 1898; 56: 179-198
  • 11 Wehle J. Die Walcherʼsche Hängelage und ihre praktische Verwertung bei geburtshülflichen Operationen. Archiv Gynäkol 1894; 45: 324-366
  • 12 Falk E. XII. internationaler medicin. Kongress zu Moskau. Symphyseotomie. Vortrag H. Varnier. Zentralbl Gynäkol 1897; 20: 1129-1130
  • 13 Martin E. Das enge Becken. In: Halban EJ, Seitz L, Hrsg. Biologie und Pathologie des Weibes. Ein Handbuch der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1928: 134-135
  • 14 Pschyrembel W. Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte. Berlin: Walter de Gruyter Co. Verlag; 1956: 559
  • 15 Seitz L, Kraussold E. Leitung der Geburt beim engen Becken. In: Kraatz H, Hrsg. Stoeckels Lehrbuch der Geburtshilfe. Jena: Gustav Fischer-Verlag; 1967: 692-699
  • 16 Beller FK. Erbʼsche und Klumpkeʼsche Lähmung als Folge einer Schulterdystokie. Speculum – Zeitschrift für Gynäkologie und Geburtshilfe 2000; 18: 18-21
  • 17 Tully G. Opening the pelvic brim with Walcherʼs position. Midwifery Today Int Midwife 2011; 97: 20-21