Aktuelle Kardiologie 2014; 3(3): 168-171
DOI: 10.1055/s-0034-1368476
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Volumenmanagement bei Herzinsuffizienz

Volume Management in Heart Failure
A. Remppis
1   Klinik für Kardiologie, Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen
,
V. Schwenger
2   Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Nephrologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Herz- und Niereninsuffizienz sind über eine komplexe Pathophysiologie eng miteinander verwoben, wobei die Nierenfunktion der stärkste prognostische Mortalitätsprädiktor im Rahmen der Herzinsuffizienz (HIS) darstellt. Während die HIS heute bereits die häufigste internistische Krankenhausentlassdiagnose darstellt, ist der häufigste Aufnahmegrund für dieses Krankheitsbild eine Hypervolämie mit peripheren Ödemen, pulmonaler Stauung und zentralvenöser Druckerhöhung. Da jede akute Dekompensation, ob primär kardial oder renal bedingt, zu einer weiteren Verschlechterung der Prognose führt, kommt dem Volumenmanagement bei Patienten mit kardiorenalem Syndrom bereits in frühen Krankheitsstadien eine besondere Bedeutung zu.

Abstract

The pathophysiologies of heart failure (HF) and chronic kidney disease (CKD) are closely intertwined and importantly CKD represents the strongest risk predictor for all-cause mortality in HF patients. HF is one of the leading diagnoses in internal medicine, while the most frequent symptom leading to hospitalization is hypervolemia as depicted by peripheral edema, pulmonary congestion and increased central venous pressure. As every decompensation, may it be triggered cardially or renally, is entailed by a worsening of prognosis, volume management gains utmost importance in the treatment of cardio-renal syndrome even in early stages of disease progression.