Abstract
Purpose: The aim of this study was to analyze predictors of long-term glaucoma
progression.
Patients and Methods: We followed 17 primary open angle glaucoma patients (POAG) and 25
ocular hypertensives (OHT) over three years, with regular follow-up examinations of
both eyes
every 6 months. Glaucoma damage was quantified by optical coherence tomography (retinal
nerve
fiber layer – OCT RNFL) and by perimetry. Corneal and hand temperature (infrared thermometer),
corneal hysteresis, pachymetry and ocular pulse amplitude (OPA) readings were taken
at baseline,
and applanatory intraocular pressure and retinal vessel analysis recordings were made
at
baseline and follow-up visits. Forward-stepwise multiple regression analysis was performed.
Results: With OCT-RNFL progression as the dependent variable, the model selected initial
diagnosis (OHT less probable of progressing), baseline RNFL thickness, retinal arterial
and
venous diameter and arterial flicker response as significant damage predictors. For
visual field
damage progression, these were: corneal temperature, OPA, initial diagnosis and venous
flicker
response (all p < 0.05).
Conclusion: Initial damage and vascular factors are strong predictors of future glaucoma
progression.
Zusammenfassung
Hintergrund: Analyse der Prädiktoren des Glaukomschadens. Methoden und Patienten:
Primäroffenwinkelglaukom-Patienten (17) und okulären Hypertoniker (25) wurden über
3 Jahre alle
6 Monate untersucht. Glaukomschaden wurde mittels Optischer Kohärenztomografie und
Perimetrie
erfasst. Dazu wurden auch die Hornhaut- und Handtemperatur (Infrarotthermometrie),
korneale
Hysterese, Pachymetrie und okuläre Pulsamplitude (OPA) bei der ersten Untersuchung
dokumentiert,
und die Augendruckmessungen und die retinale Gefässaufnahmen am Anfang und im Verlauf
durchgeführt. Als statistische Methode wurde die schrittweise Regressionsanalyze angewendet.
Ergebnisse: Die Ausgangsdicke der Nervenfasernschicht, initiale Diagnose, arterieller
und venöser Gefässdurchmesser und die arterielle Antwort aufs geflickerte Licht waren
die
ausgewählten signifikanten Prädiktoren des glaukomatösen Nervenfasernverlustes. Für
die
Gesichtsfeldschadenprogression waren dies die Hornhauttemperatur, OPA, initiale Diagnose
und
venöse Antwort aufs geflickerte Licht (alle p < 0.05). Schlussfolgerung: Trotz
Initialschaden und die vaskuläre Faktoren sind wichtige Glaukomshadenprädiktoren.
Key words
predictors - glaucoma - progression
Schlüsselwörter
Prädiktoren - Glaukomschaden - Progression