Zusammenfassung
Zielsetzung: Das Tragen textiler Unterziehhandschuhe ist eine Möglichkeit zur Verringerung feuchtigkeitsbedingter
Hautschäden. Mit einer Machbarkeitsstudie sollten Erfahrungen mit dem Einsatz wiederaufbereitbarer
textiler Unterziehhandschuhe im stationären Pflegebereich gesammelt und dabei insbesondere
Fragen der Logistik, Trageeigenschaften, Akzeptanz und Kosten beantwortet werden.
Methode: Über 3 Monate wurde auf einer Intensivpflegestation der Einsatz von Unterziehhandschuhen
mit 18 Mitarbeitern getestet. Erfasst wurden Daten zur Nutzung und zur Logistik. Mithilfe
eines Eingangsfragebogens wurden vor Beginn der Studie die persönlichen Daten der
Teilnehmer, Kenntnisse zu Unterziehhandschuhen und deren Nutzung, bestehende Hautprobleme
und das Pflegeverhalten der Hände erfasst. Nach jedem Tragen wurde ein Fragebogen
zur Nutzung und Akzeptanz zur Beantwortung bereitgestellt. Zusätzlich wurden die Teilnehmer
mittels Fragebogen hinsichtlich ihrer Erfahrungen zur Anwendung der Baumwollunterziehhandschuhe
befragt. Ergebnisse: Während der Studiendauer wurde der Einsatz von 2165 Handschuhpaaren dokumentiert.
Daraus ergab sich ein Tagesverbrauch von durchschnittlich 4 Paaren/Person. Die durchschnittliche
Tragedauer betrug 28,6 min. Die Unterziehhandschuhe zeigten sich von den Trageeigenschaften
und der Aufbereitbarkeit als geeignet. Die aufbereitungsbedingte Materialermüdung
war gering und führte nicht zum Verlust der Trageeigenschaften; nur wenige Handschuhe
mussten aussortiert werden. Selbst wenn man von einer vollständigen Abschreibung der
Handschuhe mit Studienende ausgeht, war die Wiederaufbereitung mit ca. 0,46 € pro
Anwendung (Paar) etwa 64 % günstiger als bei einmaliger Nutzung der textilen Unterziehhandschuhe.
Die Akzeptanz und Compliance zur Nutzung der Unterziehhandschuhe war bemerkenswert
gut. Das lag zum einen an den Eigenschaften der Handschuhe, zum anderen an der Reduktion
des Schwitzens und dem positiv empfundenen Einfluss auf die Haut der Hände. Fazit: Der routinemäßige Einsatz textiler wiederaufbereitbarer Unterziehhandschuhe ist grundsätzlich
möglich. Voraussetzung sind die Aufklärung der Anwender und die Implementierung der
Logistik der Aufbereitung.
Abstract
Objective: Undergloves are a way to reduce moisture-related skin damage. The aim of this feasibility
study was to gain experience with logistics, applicability, acceptability and cost
of the routine use of reusable textile undergloves in a hospital setting. Methods: Undergloves were tested with 18 health-care workers on an intensive care unit over
three months. Data on usage as well as logistics were recorded. At baseline, personal
data and knowledge and use of cotton undergloves, existing skin problems and the nursing
behaviour of the hands by the subjects were determined by means of an input questionnaire.
After each wearing, data on usage were collected by a questionnaire. Participants
were interviewed by means of a questionnaire with respect to their experience with
the use of the undergloves. Results: Acceptance and compliance with the use of undergloves was remarkably good. This was
partly due to the properties of the gloves, and partly to the reduction of sweating
and very positive effect on the skin of the hands. In the study period 2165 underglove
uses were documented, resulting in an average daily consumption of four pairs per
person per day. The average wearing time was 28.6 min. The undergloves were suitable
for application as well as reprocessing. Reprocessment-related fatigue was relatively
low and did not lead to the loss of the properties, only few gloves had to be sorted
out. Even if one assumes a complete write-off of the gloves with end of the study,
costs for reprocessing were about 0.46 € or 64 % less than the single use. Conclusion: The routine use of textile, reprocessable undergloves is feasible. Major challenges
for broad usage are within logistics and acceptance by the user.
Schlüsselwörter
(Unterzieh-)Handschuhe - Akzeptanz - Compliance - Hautschutz - Kontaktekzem - Irritationsdermatitis
Key words
(under-)gloves - acceptance - compliance - skin protection - irritant contact dermatitis
- contact eczema