DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2014; 12(2): 14-17
DOI: 10.1055/s-0034-1368171
spektrum | anatomie
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Hirnnerven und Dysfunktionen des Schädels

Günter Steinfurth
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. April 2014 (online)

Preview

Die Hypothese von Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris (SSB) und anderer Schädelknochen sind fester Bestandteil der Osteopathie im kraniosakralen Bereich [1] ,  [3] ,  [8] ,  [16] ,  [17] ,  [25] ,  [28] . Die Idee geht auf W. G. Sutherland zurück. Dass die SSB erst im jungen Erwachsenenalter verknöchert und bis zu diesem Zeitpunkt wichtige Veränderungen durchmacht und bewirkt, ist unbestritten [9] . Den einzelnen Dysfunktionen werden unterschiedliche klinische Symptome und Erkrankungen zugeordnet [16] ,  [17] ,  [18] . Anatomie, Physiologie und Pathologie der Hirnnerven sind gut dokumentiert. Aber bez. der Ätiologie der Hirnnerven-Dysfunktionen bleiben noch Fragen offen [11] ,  [24] . Die Hypothese der Dysfunktionen der Synchondrosis sphenobasilaris und der Schädelknochen liefert hier ein Erklärungsmodell.