ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2013; 122(12): 638-641
DOI: 10.1055/s-0034-1368156
Fortbildung
Umweltzahnmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss von potenziell toxischen Metallen und Zahnmetallen auf den Menschen

P Jennrich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Januar 2014 (online)

Preview

Der Einfluss potenziell toxischer Metalle auf den Menschen ist gekennzeichnet durch immunologische und toxische Effekte. Ihr ubiquitäres Vorhandensein im täglichen Leben und ihre lange biologische Halbwertszeit im menschlichen Körper können zumindest bei genetisch suszeptiblen Menschen zu einer individuell nicht mehr tolerierbaren Gesamtbelastung führen, die als Ursache oder Co-Faktor für eine Vielzahl von Erkrankungen verantwortlich gemacht wird. Zahnmetalle stellen eine besondere Expositionsquelle dar, da sie über lange Zeit Metallionen in den Köper abgeben können. Dies führt zu einer individuell unterschiedlich hohen, chronischen Exposition, die nicht isoliert gesehen werden sollte. Sie muss im Kontext mit der Metallbelastung durch andere Umwelteinflüße bewertet werden. Strategien sind notwendig, um die Bioakkumulation potenziell toxischer Metalle in der Natur sowie ihre Anreicherung in der Nahrungskette und im menschlichen Körper zu verhindern.