Zusammenfassung
Die Implantation einer anatomischen Schulterendoprothese (Oberflächen-, Kurzschaft-
oder Schaftprothese) bei c.P. kann nur zu einer guten Funktion führen, wenn die Rotatorenmanschette
intakt oder reparabel ist. Anderenfalls ist nur ein begrenztes Ergebnis zu erwarten.
Einen Ausweg aus dieser Situation stellt die Implantation einer halbgekoppelten inversen
Endoprothese dar. Diese Prothese besitzt einen fixen Drehpunkt, sodass die Rotatorenmanschette
zur Stabilisierung nicht erforderlich ist. Die funktionellen Ergebnisse entsprechen
trotz der ungünstigeren Ausgangssituation in etwa denen anatomischer Prothesen. Obwohl
inverse Prothesen auch in schwersten Fällen eine deutliche Funktionsverbesserung und
Schmerzlinderung erlauben, ist ihre Einsatzmöglichkeit begrenzt. Die Destruktion des
Glenoids sowie die oft ausgeprägte Osteoporose erlauben gelegentlich keine sichere
Verankerung der Glenoidkomponente. Die Prothese sollte deshalb nur bei strenger Indikationsstellung
implantiert werden. Ob aktuelle Verbesserungen der Implantate und der Operationstechnik
tatsächlich eine Verlängerung der Standzeit bewirken, muss noch abgewartet werden.
Ein geeignetes Reserveimplantat ist deshalb in den Bipolarprothesen zu sehen, da sich
diese insbesondere für hochgradige Pfannendefekte bei gleichzeitig bestehendem Rotatorendefekt
sowie für sekundäre Arthrosen mit hochgradiger Osteoporose des Humeruskopfes eignen.
Abstract
Implantation of an anatomic shoulder prosthesis (surface, short-shaft or shaft prosthesis)
in patients with rheumatoid arthritis may lead to a good outcome, provided the rotator
cuff is intact or can be repaired. If these prerequisites are not met, only limited
results can be expected. Under these circumstances, one viable solution is the implantation
of a semi-coupled reverse prosthesis. With a fixed centre of rotation, this prosthesis
does not require an intact rotator cuff for stabilisation. Despite the unfavourable
pre-operative situation, the functional outcomes are very similar to those achieved
with anatomic prostheses. While implantation of a reversed shoulder prosthesis can
lead to significant functional improvements and pain reduction even in most severe
cases, its potential use is limited. Glenoid destruction and frequently associated
significant osteoporosis prevent at times the secure anchoring of the glenoid component.
Therefore, stringent criteria should be applied when establishing the indication for
implantation of this prosthesis. It remains to be seen, whether implant design improvements
and more advanced surgical techniques will ultimately lead to a prolonged lifetime
of this prosthesis. Consequently, bipolar prostheses should be regarded as suitable
alternative implants, as they are especially suited for severe glenoid defects accompanied
by pre-existing rotator cuff defects and for cases of secondary osteoarthritis accompanied
by severe osteoporosis of the humeral head.
Schlüsselwörter
anatomische Schulterprothese - inverse Schulterprothese - Rheumatoidarthritis - chronische
Polyarthritis - Osteoarthritis
Key words
anatomic shoulder prosthesis - reversed shoulder prosthesis - inversed prosthesis
- rheumatoid arthritis - chronic polyarthritis - glenohumeral osteoarthritis