Aktuelle Urol 2014; 45(01): 34-35
DOI: 10.1055/s-0034-1366943
Klinik und Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Präsentismus: Arbeiten trotz Krankheit

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2014 (online)

Krankheitsbedingte Fehlzeiten haben in den vergangenen Jahren in Deutschland Rekord Tiefstände erreicht. Sind die Arbeitnehmer also gesünder als früher? Wahrscheinlich nicht, wie Analysen zeigen. Vielmehr schleppen sich viele Beschäftigte krank zur Arbeit – eine zunehmende und noch wenig erforschte Verhaltensweise, die als Präsentismus bezeichnet wird.

Das Phänomen, dass Menschen weiter ihrer Arbeit nachgehen, obwohl sie krank sind, gibt es vermutlich schon seit Langem. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema hat – insbesondere in Deutschland – jedoch eine relativ kurze Tradition. Die Begriffsdefinition ist zudem nicht einheitlich. In der europäischen Forschung – und auch in diesem Artikel – wird Präsentismus definiert als ein Verhalten von Berufstätigen, trotz Krankheit weiter ihrer Arbeit nachzugehen. USamerikanische Untersuchungen verstehen unter „presenteeism“ meist die Einbußen an Arbeitsproduktivität, die durch gesundheitliche Probleme von Mitarbeitern bedingt sind. Der Begriff Absentismus (auch hier gibt es unterschiedliche-Definitionen) steht am häufigsten für das Fernbleiben von der Arbeit wegen einer Krankschreibung.

Dieser Beitrag erschien erstmals in Dtsch Med Wochenschr 2013; 138, 2183; DOI 10.1055/s-0033-1353938