RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00024713.xml
Neurochirurgie Scan 2014; 02(02): 99-100
DOI: 10.1055/s-0034-1365351
DOI: 10.1055/s-0034-1365351
Aktuell
Spinale Neurochirurgie
Spinalkanalstenose: Dekompression über einen Mittellinienzugang versus Spaltung der lumbalen Processus spinosi
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Mai 2014 (online)

Beide Operationsmethoden gewährleisten eine adäquate Dekompression bei lumbaler Spinalkanalstenose. Insgesamt bewerten 73,9 % der Probanden das Therapieresultat nach MD mit gut oder exzellent. In der SLPS-Gruppe dagegen nur 60,7 %. Tendenziell, jedoch statistisch nicht signifikant, verursacht die MD ein größeres Trauma der Muskulatur im Operationsgebiet, was sich in einem höheren CK-Wert widerspiegelt. Auf längere Sicht kann dies möglicherweise zu einer paraspinalen Muskelatrophie und Dysfunktion führen, was mit persistierenden Rückenschmerzen korreliert, so die Autoren.