RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023625.xml
Neonatologie Scan 2014; 03(01): 12-13
DOI: 10.1055/s-0034-1365302
DOI: 10.1055/s-0034-1365302
Diskussion
BOOST II: Welche Sauerstoffsättigung ist für Frühgeborene optimal?
Der Bereich der Sauerstoffsättigung, der für sehr kleine Frühgeborene optimal geeignet ist, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Seit den 1950er-Jahren ist bekannt, dass eine hohe inspiratorische Sauerstoffkonzentration das Risiko für eine Frühgeborenen-Retinopathie deutlich erhöht, anderseits ist ein zu niedriges Sauerstoffangebot mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. Nun legt eine internationale Arbeitsgruppe aktuelle Daten dazu vor.Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. März 2014 (online)

Eine angestrebte Sauerstoffsättigung von unter 90 % geht bei sehr kleinen Frühgeborenen (vor der 28. Schwangerschaftswoche geboren) mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher. Sehr kleine Frühgeborene starben häufiger, wenn eine Sauerstoffsättigung zwischen 85 % und 89 % angestrebt wurde, verglichen mit Kindern mit den Zielwerten 91 – 95 %. Sauerstoffsättigungen unter 90 %, so die Autoren, sollten demnach in dieser Patientengruppe vermieden werden, auch wenn sie sich günstig auf die Entwicklung einer Frühgeborenen-Retinopathie auswirken würden.