Handchirurgie Scan 2014; 03(01): 69-85
DOI: 10.1055/s-0034-1365029
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Infektionen im Bereich des Fingernagels – die akuten Paronychien

Martin Franz Langer
,
Britta Wieskötter
,
Simon Oeckenpöhler
,
Sarah Breiter
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infektionen im Bereich des Fingernagels (Paronychien) sind aufgrund der exponierten Lage vergleichsweise häufig. Die Paronychien sind aber nicht einheitlich, sondern je nach Lokalisation sehr variabel und sollten je nach Typ und Ausprägung auch unterschiedlich behandelt werden. Außerordentlich wichtig für die Diagnose und Behandlung sind genaue Kenntnisse der Anatomie der Nagelregion, der Infektionsausbreitung und der schonenden Zugangswege. Grundsätzlich sollte bei der operativen Therapie der Infektionsherd gewebeschonend eröffnet und das infizierte Gewebe möglichst vollständig entfernt werden. Die Wundheilung kann dann sofort einsetzen. Bei den „einfachen Abszess-Inzisionen“ werden nur die bereits verflüssigten infizierten Anteile entfernt und im Körper müssen die noch fest ansitzenden infizierten Gewebeanteile verflüssigt oder in Narbengewebe umgewandelt werden, bevor Heilungsvorgänge einsetzen können. Daher ist die gezielte Exzision des infizierten Gewebes die schnellste, schonendste, kostengünstigste und sowohl funktionell als auch kosmetisch beste Behandlung.