Laryngorhinootologie 2014; 93(08): 514-520
DOI: 10.1055/s-0033-1364031
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflussung des Stimmlippeneinschwingvorganges durch Aktivierung kehlkopfferner Muskeln

Phonation Onset and Simultaneous Activation of Non-larynx Related Muscles
E Rittich
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Jungheim
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Ptok
1   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 December 2013

akzeptiert 21 December 2013

Publication Date:
24 February 2014 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bestandteil verschiedener Stimmtherapien ist die Arbeit an Muskelgruppen, die nicht direkt dem Kehlkopf zuzuordnen sind. Hintergrund hierfür ist die Überlegung, dass eine Aktivierung kehlkopfferner Muskulatur die Phonationsmechanismen beeinflussen kann. Dieses Postulat sollte hier überprüft werden.

Methodik: Studientyp: Prospektive, teilrandomisierte Single-Center-Pilotstudie bei 8 stimmgesunden Probanden. Analysiert wurden Daten zur Einschwingzeit und der Quasi-Geschlossen-Quotient (Qx) in der Vollschwingung bei Phonation des Neutralvokals /ə/ ohne und mit gleichzeitiger Aktivierung kehlkopfferner skelettaler Handmuskulatur.

Ergebnisse: Eine signifikante Änderung ergab sich weder für die Einschwingzeit noch den Qx, tendenziell war aber der Qx bei Aktivierung der Handmuskulatur höher als bei der Kontrollkondition.

Diskussion: Der Beginn der Phonation stimmhafter Laute umfasst die Einstellbewegung, d. h. die Annäherung der Stimmlippen sowie die Tonusregulation für einen dann nachfolgenden, gleichmäßigen, den strömungsdynamischen Gesetzen folgenden Schwingungsablauf. Die hier empirisch ermittelten Daten zeigten keine signifikante Änderung der glottalen Einschwingzeit, wenn simultan zum Phonationsbeginn die Handmuskulatur aktiviert wurde, der Quasi-Geschlossenquotient als Parameter für die Tonusregulierung war tendenziell höher. Dies könnte mit der klinischen Beobachtung korrelieren, dass ein zu hoher Tonus der Skelettmuskulatur zu einer eher „verkrampften“ („hyperfunktionellen“) Stimmgebung führt. Weitere Untersuchungen zum Einfluss der Aktivierung anderer skelettaler Muskelgruppen sowie größerer Probandenkollektive einerseits und bei Patienten mit funktionellen Stimmstörungen andererseits erscheinen sinnvoll.

Abstract

Background: Various voice therapy techniques include not only phonation exercises but also measure to regulate tonus of non-larynx related muscles. This is based on the belief that the use of non-laryngeal muscles may affect laryngeal muscle action during phonation onset und phonation. Here we raised the question if indeed a well defined activation of muscles distant to the larynx may effect phonation onset time and the vibratory cycles following thereafter.

Method: Prospective partly randomized single center pilot study with 8 healthy volunteers. Analysed variables were time of phonation onset and closed quotient (Qx) derived via electroglottgraphy. According to a randomization protocol volunteers had to press a training device (  +  condition) or to keep the hand quiet ( – condition).

Results: Comparism of both conditions did not reveal any significant difference, however Qx tended to be higher in the  +  condition.

Discussion: The data presented here does not confirm that activation of hand muscles influences phonation onset time. However the preceding vibratory cycles may be altered towards a higher tone of intralaryngeal muscles regulating vocal fold tension. Further studies including more volunteers or patients with functional voice disorders and protocols employing the activation of other muscle groups are warranted in order to shed more light into the interrelationship between larynx and other muscle activation during phonation.

 
  • Literatur

  • 1 Friedrich G, Bigenzahn W, Zorowka P, Brunner E. Phoniatrie und Pädaudiologie: Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. Bern u. a.: Huber; 2000
  • 2 Lang A, Saatweber M. Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung. Idstein: Schulz Kirchner; 2010
  • 3 Thyme-Frøkjær K, Frøkjær-Jensen B, Stier K, Stückle R. Die Akzentmethode: Theorie und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011
  • 4 Saatweber M. Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen: Atmung, Stimme, Sprache, Haltung und Bewegung in ihren Wechselwirkungen. Idstein: Schulz-Kirchner; 2002
  • 5 Seyd W. Schwingen und Atemmassage. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag; 1993
  • 6 Heptner M. Die lautlose Atmung. L.O.G.O.S. Interdisziplinär 2003; 8: 271-275
  • 7 Wendler J, Seidner W, Eysholdt U. Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2005
  • 8 Schneider B, Bigenzahn W. Stimmdiagnostik. Wien: Springer-Verlag; 2007
  • 9 Kruse E. Funktionale Laryngologie. Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Regelkreissteuerung der Stimmfunktion. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2012
  • 10 Eysholdt U, Rosanowski F, Hoppe U. Messung und Interpretation von irregulären Stimmlippenschwingungen. HNO 2003; 51: 710-716
  • 11 Braunschweig T, Schelhorn-Neise I, Döllinger M. Die Untersuchung funktioneller Stimmstörungen mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitsvideotechnik. Laryngo-Rhino-Otol 2008; 87: 323-330
  • 12 Tigges M, Richter B, Wittenberg T. Kymographische Darstellung der Stimmlippenschwingungen. Sprache Stimme Gehör 2005; 29: 9-14
  • 13 Hoppe U, Rosanowski F, Lohscheller J, Döllinger M, Eysholdt U. Visualisierung und Interpretation von Stimmlippenschwingungen. In Proceedings of workshop für Bildverarbeitung für die Medizin. Erlangen: Springer-Verlag; 2003. 80. 240-243
  • 14 Wittenberg T, Popp I, Tigges M, Schmidt R. Computerbasierte Bewegungsanalyse von Stimmlippenschwingungen. In Proceedings of workshop für Bildverarbeitung für die Medizin. Leipzig: 2002: 271-274
  • 15 Kourteva E, Schelhorn-Neise P, Flaschka J, Koczielny S, Braunschweig T. Untersuchung Hyperfunktioneller Dysphonien auf Basis des Einschwingens der Stimmlippen. Poster auf der 25. wissenschaftlichen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie 2008
  • 16 Wittenberg T, Fiedl S, Völlinger H, Heppner W. Hochgeschwindigkeitskameras für die Stimmdiagnose – Status Quo und neue Perspektiven. Sprache Stimme Gehör 2005; 29: 29-34
  • 17 Schade G, Muller F. Hochgeschwindigkeitsglottographische Diagnostik in der Laryngologie. HNO 2005; 53: 1085-1091
  • 18 Pérez Alvarez JC, Hacki T. Stimmlippenschwingungsverhalten bei einseitiger Stimmlippenparese: Beobachtungen mit der Hochgeschwindigkeitsglottographie (HGG). Vortrag auf der 21. wissenschaftlichen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Päd­audiologie, 2004
  • 19 Olthoff A, Woywod C, Kruse E. Stroboscopy versus High-Speed Glottography: A comparative study. Laryngoscope 2007; 117: 1123-1126
  • 20 Ptok M, Ptok A, Schönweiler R, Lupac M. Apparative Stimmdiagnostik. Teil 1: Die Elektroglottographie. HNO aktuell 1997; 5: 171-176
  • 21 Svec JG, Schutte HK. Kymographic imaging of laryngeal vibrations. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 2012; 20: 458-465
  • 22 Lohscheller J, Svec JG, Dollinger M. Vocal fold vibration amplitude, Open Quotient, Speed Quotient and their variability along glottal length: Kymographic data from normal subjects. Logoped Phoniatr Vocol 2012; 1-11 DOI: 10.3109/14015439.2012.731083.
  • 23 Voigt D, Dollinger M, Braunschweig T, Xang A, Eysholdt U, Lohscheller J. Classification of functional voice disorders based on Phonovibrograms. Artificial Intelligence in Medicine 2010; 49: 51-59
  • 24 Havla J, Döllinger M, Eyshold U, Lohscheller J. Reproduzierbarkeit und Reliabilität des Phonovibrogramms (PVG). HNO 2009; 57: 160-168
  • 25 Hacki T. Electroglottographic Quasi-Open Quotient and amplitude in crescendo phonation. Journal of Voice 1996; 10: 342-347
  • 26 Schönweiler R, Ptok M. Phoniatrie und Pädaudiologie. Krankheiten der Sprache, der Stimme und des Gehörs. Lübeck: Eigenverlag; 2004
  • 27 Gramann P. Verlässlichkeit apparativer Stimmdiagnostiken. Sprache Stimme Gehör 2012; 36: 31-32
  • 28 Herbst CT, Qiu Q, Schutte HK, Svec JG. Membranous and cartilaginous vocal fold adduction in singing. J Acoust Soc Am 2011; 129: 2253-2262
  • 29 Braunschweig T, Biedermann F, Schelhorn-Neise P. Bewertungsmöglichkeiten des Glottisschlusses in optischen Hochgeschwindigkeitsaufnahmen. Vortrag auf der 20. wissenschaftlichen Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie 2003
  • 30 Rohmert W Hrsg Grundzüge Des funktionalen Stimmtrainings. Köln: O. Schmidt; 1989
  • 31 Hocevar-Boltezar I, Janko M, Zargi M. Role of surface EMG in diagnostics and treatment of Muscle Tension Dysphonia. Acta Otolaryngol 1998; 118: 739-743
  • 32 Redenbaugh MA, Reich AR. Surface EMG and related measures in normal and vocally hyperfunctional speakers. J Speech Hear Disord 1989; 54: 68-73
  • 33 San Nicoló M, Eder K, Reiter M, Lang C, Schusler M. Asymmetrisches Einschwingverhalten der Stimmlippen beim Gesunden durch Veränderung der Körperhaltung. Meeting Abstract für die 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. 2012
  • 34 Braunschweig T, Flaschka J, Schelhorn-Neise P, Döllinger M. High-Speed Video Analysis of the phonation onset, with an application to the diagnosis of functional dysphonias. Medical Engineering & Physics 2008; 30: 59-66