Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2014; 20(01): 17-23
DOI: 10.1055/s-0033-1363926
DOI: 10.1055/s-0033-1363926
Aus der Praxis
Traumafolgestörungen
Recovery-Orientierung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
Spezielle psychiatrische PflegefelderFurther Information
Publication History
Publication Date:
24 January 2014 (online)

Zusammenfassung
Die Pflege von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen ist ein elementarer Bestandteil des psychiatrischen Versorgungssystems. Der Recovery-Ansatz mit seiner Ausrichtung auf Selbstbestimmung und Hoffnung auf Genesung kann als richtungweisend in der Arbeit mit traumatisierten Menschen gelten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Verankerung von Recovery-Prinzipien in die pflegerische Arbeit ist die bewusste Ausgestaltung der eigenen Rolle.
-
Literatur
- 1 Driessen M, Frommberger U, Steuwe C et al. Traumaspezifische Diagnostik und Therapie in Psychiatrischen Institutsambulanzen in Deutschland – eine Umfrage der BDK und des Referates Psychotraumatologie der DGPPN. Psychiatrische Praxis 2012; 39 (5) 248-249
- 2 Priebe K, Steil R, Kleindienst N et al. Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexuellem Missbrauch: ein Überblick über die Datenlage. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie 2012; 62 (1) 5-17
- 3 Prescott L. Leading the way: pioneering a future without violence: an interview with Laurie Ahern. Mental Disability Rights International 2007 Im Internet: http://pathprogram.samhsa.gov/(S(imd0xr55fqax0c45zukhtcjb))/resource/Print.aspx?id=32527&g=printtopic&t=2147483647; Stand: 17.04.2013
- 4 Substance Abuse and Mental Health Services Administration (SAMHSA). SAMHSA’s Working Definition of Recovery from Mental Disorders and Substance Use Disorders. 2011 Im Internet: http://partnersforrecovery.samhsa.gov/docs/ROSCs_principles_elements_handout.pdf ; Stand: 27.06.2013
- 5 Ochberg FM. Post-traumatic therapy. In: Wilson JP, Raphael B, Hrsg. International Handbook of Traumatic Stress Syndromes. New York: Plenum Press; 1993: 773-784
- 6 Dregan M, Gulliford MC. Foster care, residential care and public care placement patterns are associated with adult life trajectories: population-based cohort study. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2012; 47 (9) 1517-1526
- 7 Schäfer I, Schomerus G, Milin S. Traumatische Erfahrungen – ein blinder Fleck in der Stigmaforschung?. Psychiatrische Praxis 2013; 40 (2) 99-101
- 8 Schellong J. Diagnostische Klassifikation von Traumafolgestörungen. In: Sack M, Sachsse U, Schellong J, Hrsg. Komplexe Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer; 2013: 42-55
- 9 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4. Aufl. München: Ernst Reinhardt (UTB für Wissenschaft); 2009
- 10 Deegan PE. Recovery and the conspiracy of hope. Paper presented at the Sixth Annual Mental Health Services Conference of Australia and New Zealand. Brisbane: 1996
- 11 Reichel AM. Psychosomatische und Psychiatrische Pflege bei Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen. In: Sack M, Sachsse U, Schellong J, Hrsg. Komplexe Traumafolgestörungen. Stuttgart: Schattauer; 2013: 505-530
- 12 Borg M, Kristiansen K. Recovery-oriented professionals: helping relationships in mental health services. Journal of Mental Health 2004; 13 (5) 493-505
- 13 Richter D, Schwarze T, Hahn S. Wie kann Recovery in die psychiatrische Pflege integriert werden?. In: Burr C, Schulz M, Winter A, et al. Hrsg. Recovery in der Praxis. Köln: Psychiatrie Verlag; 2012