manuelletherapie 2013; 17(05): 223-232
DOI: 10.1055/s-0033-1363152
Originalia
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haben Kinder mit Migräne veränderte kraniozervikale-vestibuläre Qualitäten im Vergleich zu Kindern ohne Kopfschmerzen?

QuerschnittstudieDo Children with Migraine Have Different Craniocervical-Vestibular Qualities Compared to Children without Headache?Cross-Sectional Study
Harry von Piekartz
1   PhD in Movement and Rehabilitationscience, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zahl der Migräneerkrankungen im Kindesalter nimmt stetig zu. Die betroffenen Kinder und ihre Angehörigen sind einem großen Leidensdruck ausgesetzt. Das klinische Bild der kindlichen Migräne ist bisher jedoch nicht umfassend erforscht, was zu Einschränkungen hinsichtlich der Diagnose- und Therapiemöglichkeiten führt.

Die vorliegende Querschnittstudie untersuchte den Einfluss neuromuskuloskeletaler Faktoren auf die kindliche Migräne aus dem Blickwinkel der manualtherapeutischen Untersuchung und Behandlung.

Beim Vergleich von Kindern mit Migräne und einer symptomfreien Kontrollgruppe (Schmerzintensität, kraniozervikaler Winkel, aktives physiologisches Bewegungsausmaß der HWS, Druckschmerzschwelle, Lageschwindel) fanden sich signifikante Unterschiede bezüglich der Schmerzintensität und dem kraniozervikalen Winkel.

Abstract

The number of infantile migraine is continually growing. The affected children and their family members are exposed to high psychological strain. However, to date the clinical manifestation of migraine is not comprehensively explored. This leads to limited diagnostic and therapy options.

This cross-sectional study investigated the influence of neuromuscular factors on infantile migraine from a manual-therapeutic examination and treatment angle.

The comparison of children with migraine and a control group without symptoms (pain intensity, craniocervical angle, active physiological range of motion of the cervical spine, pressure pain threshold, postural vertigo) revealed significant differences concerning pain intensity and craniocervical angle.