Z Gastroenterol 2014; 52(4): 328
DOI: 10.1055/s-0033-1362428
Forschung aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Colitis ulcerosa – Studie zur Verträglichkeit von Etrolizumab

Autoren

    Rezensent(en):
  • Frank Lichert

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. April 2014 (online)

Die Migration von Lymphozyten in das Darmgewebe ist ein Kernmerkmal von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Maßgeblich beteiligt an diesem Prozess sind Integrine wie α4β7, welches auf Leukozyten exprimiert wird und mit MAdCAM-1 auf der Oberfläche von Endothelzellen interagiert. Der humanisierte, monoklonale Antikörper Etrolizumab (rhuMAb β7, Anti-β7, PRO145223) richtet sich gezielt gegen die β7-Untereinheiten von α4β7 und αEβ7. P. J. Rutgeerts et al. untersuchten nun die Pharmakologie und Sicherheit von Etrolizumab bei Patienten mit moderater bis schwerer Colitis ulcerosa.