RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1362397
Personalmanagement – Rekrutierung des ärztlichen Nachwuchses in Zeiten des Ärztemangels
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2014 (online)

Der allgemeine Ärztemangel ist nicht nur ein temporäres Phänomen. Studien hinsichtlich der Ursachen, Erscheinungsformen und zukünftigen Ausweitung mehren sich. Schon heute können Arztstellen in der stationären und ambulanten Patientenversorgung aufgrund sinkender Bewerberzahlen nicht besetzt werden. Gründe für diese Entwicklung gibt es mehrere. Das Problem hierbei ist, dass dem rasanten medizinischen Fortschritt eine klinische Organisation mit ihren Strukturen gegenüber steht, die dem Anspruch gerecht werden muss, eine hochwertige Patientenversorgung anbieten zu können und trotzdem – oder gerade dadurch – für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv zu sein. Eine Herausforderung – auch für die Transfusionsmedizin.
-
Quellen
- 1 Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen, Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Oktober 2010
- 2 Ärztestatistik der Bundesärztekammer.
- 3 Schwarzer A, Fabian G. Medizinreport 2012 Berufsstart und Berufsverlauf von Humanmedizinerinnen und Humanmedizinern. Hochschul-Informations-System GmbH.
- 4 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus; Studie zur Altersstruktur und Arztentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung. August 2010
- 5 Ramboll Management. Gutachten zum „Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Berufstätigkeit in Deutschland“, Abschlussbericht. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Hamburg: 2004
- 6 Willich J, Buck D, Heine Ch, Sommer D. Studienanfänger im Wintersemester 2009 / 2010. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. Hannover: HIS: Forum Hochschule 06/2011
- 7 Hucklenbroich C. Generation Y: der alte Arzt hat ausgedient, in Frankfurter Allgemeine Wissen online. 27.04.2012
- 8 Schmidt CE et al. Generation Y – Recruitment, Entwicklung und Bindung. Anästhesist 2011; 60: 517-524
- 9 Gibis B, Heinz A, Jacob R, Müller CH. Berufserwartung von Medizinstudierenden. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: 327-332
- 10 Buxel H. Der ärztliche Nachwuchs ist unzufrieden. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: 1790-1793
- 11 Krüttgen N, Eberts E. Ruhl Consulting AG Medizin & Management. klinikarzt 2012; 41: 576-578
- 12 Colemann D et al. Emotionale Führung. 1. Auflage Econ; Berlin: 2002
- 13 Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. OP-Barometer 2009: Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Frankfurt / Main: Eigenverlag; 2009