ergopraxis 2013; 6(11/12): 51
DOI: 10.1055/s-0033-1361920
fortbildungszentrum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Europäische Shiatsu Institut – ESI Berlin – Was bietet das ... ?

Sabine Wiegmann

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2013 (online)

 

Wer sich für die japanische Form der Körperarbeit interessiert, für den bietet das Europäische Shiatsu Institut (ESI) Kurse an neun Standorten in Europa an.


#
Steckbrief

Wo?

Europäisches Shiatsu Institut – ESI Berlin
Berliner Allee 81–83
13088 Berlin
Tel.: 030/96 06 54 82
Fax: 030/96 06 54 81
E-Mail: esi-berlin@shiatsu.de
www.shiatsu.de/berlin

Wer?

Das Europäische Shiatsu Institut (ESI) ist ein kooperativer Zusammenschluss von Shiatsu-Lehrenden in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz. 1989 wurde es gegründet. Seit 2008 leitet Shiatsu-Praktikerin Andrea Kleinau das Berliner Institut.

Fachbereich?

Shiatsu, Traditionelle Chinesische Medizin, übergreifende Fachbereiche wie Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie etc.

Kursangebot?

Diplom Shiatsu-Praktiker, Shiatsu-Grundausbildung mit Zertifikat, Spezialkurse wie „Umgang mit Symptomen und Krankheitsbildern“ oder „Fasziale Arbeit im Shiatsu“

Dozenten?

Shiatsu-Lehrtherapeuten mit unterschiedlichen Grundberufen wie Heilpraktiker, Physiotherapeut oder Mediziner

Zusatzinfo?

Vom ESI Berlin gibt es einen Informationstext zu den Einsatzgebieten von Shiatsu, inklusive Statement einer Ergotherapeutin, die Shiatsu in ihre Therapie mit einbindet. Den Text finden Sie unter Zusatzmaterial „Shiatsu und Ergotherapie“.

Kurstipp

Shiatsu setzt man bei vielen Beschwerden und Erkrankungen ein. Mithilfe der japanischen Energie- und Körperarbeit soll sich der Körper über Mobilisation und Dehnung neu ausrichten.

Die berufsbegleitende dreijährige Ausbildung zum Shiatsu-Praktiker ist das Aushängeschild des Europäischen Shiatsu Instituts (ESI). Man kann sie an verschiedenen Standorten in Europa durchführen. Sie ist modular aufgebaut: Stufe 1 bis 3 beinhalten das Studium des traditionellen Meridiansystems, Stufe 4 und 5 vermitteln das Zen Shiatsu nach Prof. Shizuto Masunaga. In Stufe 6 und 7 geht es um diagnostisches, theoretisches und praktisches Können. Jede Stufe enthält theoretische Lehreinheiten, praktische Übungen, Grundwissenkurse, Wahlkurse, Selbsterfahrung und Selbststudium. Die Teilnehmer absolvieren rund 500 Unterrichtsstunden und 300 Stunden Selbststudium. Die Ausbildung endet mit dem von der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland (GSD) anerkannten Diplom Shiatsu-Praktiker.

Fazit

Das ESI profitiert von der Erfahrung seiner Lehrenden und seiner europaweiten Vernetzung. Die Ausbildung richtet sich an alle, die energetische Körperarbeit und manuelle Behandlung nach japanischer Tradition in ihre Arbeit integrieren wollen.


#
#
#