Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(08): 309-314
DOI: 10.1055/s-0033-1361157
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Kulturbegriff aus Sicht von Betroffenen mit Migrationshintergrund und Bevölkerungsschutzexperten im Kontext der Notfallversorgung

The Concept of Culture from the Perspective of Emergency Victims with Migration Background and Experts in the Context of Emergency Care
Diana Kietzmann
1   Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
Christian Hannig
1   Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
Doris Kehl
1   Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
,
Silke Schmidt
1   Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 January 2013

akzeptiert 28 October 2013

Publication Date:
06 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Im Bereich interkulturelle Kompetenz in der Notfallversorgung mangelt es an konzeptionellen Grundlagen. Ziel dieser Studie ist daher, die für eine Verständnisgrundlage praxisrelevante Definition des Kulturbegriffes zu elaborieren vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Qualifizierungsmaßnahme.

Methode: Es wurden Interviews mit 43 Notfallbetroffenen und 20 Experten durchgeführt. Die Auswertung erfolgte auf Basis der Aussagen zum Thema „Was verstehen Sie unter Kultur?“ in Anlehnung an die Qualitative Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Die Aussagenanalyse ergab 11 voneinander unterscheidbare Kategorien. Übergreifend häufig wurde Sozialisation genannt. Zudem stellten v. a. Notfallbetroffene Bezüge zu den Bereichen Verhalten und Lebensstil/-art her. Experten nannten vorwiegend funktionale Aspekte von Kultur.

Schlussfolgerung: Für eine Verständnisgrundlage sollten grundlegende Aspekte von Kultur thematisiert werden unter Berücksichtigung komplexer Lebenswelten.

Abstract

Objectives: In the field of emergency care there is a lack of conceptual foundations of Intercultural Competence. This study aims to elaborate a practice relevant definition of the term culture in order to develop a qualification training.

Method: Interviews were conducted with 43 emergency victims and 20 experts. The analysis was performed based on the statements concerning the individual interpretation of the term culture according to the principles of the qualitative content analysis.

Results: The content analysis showed 11 distinguishable categories. Socialisation was a factor frequently mentioned by all persons interviewed. Moreover, emergency victims often linked culture to the fields of behaviour and way of life whilst experts gave priority to functional aspects of culture.

Conclusion: A single definition would not be suitable for a common understanding. Rather, several key aspects commonly associated with the term culture should be considered by taking into account complex life environments.