Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(07): 275-283
DOI: 10.1055/s-0033-1361156
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beeinflussen körperliche Erfahrungen das Körperkonzept? Eine Längschnittuntersuchung bei Herzpatienten im Rahmen von Sport- und Bewegungstherapie

Do Actual Body Experiences Affect Physical Self-Concept? A Longitudinal Study with Patients with Cardiac Disease during Sport Therapy
Jens Kleinert
1   Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln
,
Maike Tietjens
2   Institut für Sportwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht19 May 2013

akzeptiert 24 October 2013

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegenden Studie untersucht die Veränderungen von aktueller Befindlichkeit und Körperkonzept im Rahmen einer Sport- und Bewegungstherapie bei Herzerkrankten sowie den Zusammenhang der Veränderungen. Bei 43 Patienten mit Koronarer Herzerkrankung oder Myokardinfarkt im Alter von 44 bis 86 Jahren wurde zu Beginn und am Ende einer 3-wöchigen stationären Anschlussheilbehandlung das Körperkonzept (PSK-Skala) erfasst; das aktuelle körperliche Befinden (WKV-Skala) wurde zu Beginn, während und nach diesen 3 Wochen erfragt. Für die Gesamtgruppe zeigten sich sowohl Verbesserungen im Körperkonzept als auch in der körperlichen Befindlichkeit. Die Zusammenhänge zwischen PSK und WKV zeigen, dass die Verläufe der beiden Faktoren vom Ausgangswert des jeweiligen anderen Faktors abhängen. Niedrige Ausgangswerte begünstigen positive Verläufe. Die Ergebnisse werden einerseits als Deckeneffekt, andererseits als unterschwellige Reizsetzung bei Patienten mit guten Ausgangswerten diskutiert.

Abstract

The present study investigates variations of physical well-being and physical self-concept during sport therapy in rehabilitation of patients with heart diseases. Additionally, interrelationships between physical self-concept and physical well-being were assumed. In a sample of 43 heart disease patients (aged 44–86), physical self-concept (PSK-scale) was assessed before and after a 3-week physical exercise treatment. Actual physical well-being was assessed with the Perceived Physical State adjective list (WKV) at 3 measuring points (beginning, mid, and end of sport therapy). Enhancements of physical self-concept and actual physical well-being could be found. Furthermore, relationships between both constructs could be revealed: The progression of one construct depends on the initial state of the respective other. Low initial states facilitate positive progression. These results are discussed both as a ceiling effect and as the consequence of a physical stimulation below threshold.