Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(5): 222-226
DOI: 10.1055/s-0033-1360474
Maritime Medizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Defibrillator an Bord deutscher Kauffahrteischiffe – Wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung auf See

The defibrillator on German merchant vessels – important element in the medical treatment on board
Christoph Sevenich
1   Sailmed® Ingenieurbüro Sevenich, Kiel (Inhaber) Schiffsarztlehrgang GbR, Kiel (Geschäftsführer)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Oktober 2013 (online)

Preview

Spätestens seit September 2012 müssen weltweit operierende Kauffahrteischiffe unter deutscher Flagge automatisierte externe Defibrillatoren (AED) als Bestandteil ihrer medizinischen Ausrüstung mitführen. Während diese Geräte in Flugzeugen, auf Bahnhöfen und in anderen öffentlichen Bereichen bereits vielfach zum Standard geworden sind, wurde im Bereich der Seefahrt zuvor lange über die Sinnhaftigkeit und die Kosten-Nutzen-Relation eines AED diskutiert. Dabei bietet in der akuten Notfallsituation an Bord, nur der mittels Defibrillator applizierte Elektroschock die Chance, das tödliche Herzkammerflimmern zu beenden. Zeit ist ein lebenswichtiger Faktor. Eine Tatsache, aus der die hohe Relevanz der leichten Zugänglichkeit des AED und eines Frühdefibrillationstrainings für alle Besatzungsmitglieder hervorgeht. Zusätzlich hat der AED an Bord eines Schiffes die Aufgabe, die funkärztliche Beratung mit Hilfe einer einfachen EKG-Übertragung zu unterstützen. Zum Beispiel im Rahmen der Gabe kardial wirksamer Medikamente. Der vorliegende Artikel erläutert die Hintergründe der medizinischen Notwendigkeit eines AED an Bord. Zusätzlich werden Hinweise zu den gesetzlich erforderlichen Anforderungen, sinnvollen Gerätefunktionen und mögliche Unterbringungsorte der AEDs im Schiffsbetrieb gegeben.

Since September 2012 automated external defibrillators (AED) are mandatory medical equipment onboard worldwide operating German merchant vessels. While these devices became standard in airplanes, at train stations and other public areas, the maritime sector faced a lot of discussions about sense and cost effectiveness of having these devices on board. In the specific emergency setting on board, only an electric shock applied by an AED to the patient gives the chance to terminate deadly ventricular fibrillation (VF). Time is a crucial factor what shows the importance of easy access to the device and well trained staff in all ranks. Furthermore the well-equipped AED is able to support the telemedical assistance service (TMAS) with a simple electrocardiogram (ECG) transmitted by email. Information that can help TMAS to decide about the use of specific drugs in medical emergency situations on board. This article explains the medical background about necessity of this life-saving technology on board ships. Furthermore it gives recommendations about legally binding requirements, additional device functions and practical guidance where to place the AED on board.