Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(06): 412-422
DOI: 10.1055/s-0033-1359860
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handwerkliche Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung bei psychischen Störungen

How to Do Forensic Socio-Medical Assessments in Mental Disorders
M. Linden
Abteilung für Psychische und Psychosomatische Erkrankungen am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin, und Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2013 (online)

Lernziele

Gutachterlich und in Reha-Kliniken tätige Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten sollen durch diesen Beitrag Hinweise erhalten zu

  • sozialmedizinischen Fragestellungen bei psychischen Störungen

  • Qualitätsanforderungen an gutachterliche Stellungnahmen und sozialmedizinische Epikrisen in Entlassungsberichten

  • handwerklichen Aspekten bei der Durchführung der psychopathologischen Befundung, Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Prognoseabschätzung

  • Dokumentationserfordernissen bei sozialmedizinischen Gutachten

  • Fehlerquellen in der technischen Umsetzung

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Dickmann JRM, Broocks A. Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel?. Fortschr Neurol Psychiat 2007; 75: 397-401
  • 2 Linden M. Editorial: Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren – wie reliabel. Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2007; 75: 379-381
  • 3 SIM, Swiss Insurance Medicine. Leitlinie zur Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit nach Unfällen und Krankheit. 2005
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg. Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Berlin: Springer; 2011
  • 5 Fritze E, Mehrhoff F Hrsg. Die ärztliche Begutachtung: Rechtsfragen, Funktionsprüfungen, Beurteilungen. Darmstadt: Steinkopff; 2007
  • 6 Venzlaff U, Foerster K. Handbuch Psychiatrische Begutachtung. München: Elsevier; 2004
  • 7 Rauh S, Svitak M, Grundmann H. Handbuch Psychosomatische Begutachtung. Ein praktisches Manual für Ärzte und Versicherer. München: Elsevier; 2008
  • 8 Fischer K, Irle H. Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 2009; 4: 149-157
  • 9 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt 2011; 82: 917-931
  • 10 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Der Nervenarzt 2011; 82: 1187-1200
  • 11 Schneider W, Dohrenbusch R, Henningsen P, Freyberger HJ, Irle H, Köllner V, Widder B. Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Bern: Huber; 2012
  • 12 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – Sozialmedizinische Beurteilung bei psychischen und Verhaltensstörungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2012
  • 13 AWMF. Sk2 Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 051/029
  • 14 AWMF. Sk 2 Leitlinie für die ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 030/102
  • 15 World Health Organization (WHO). International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. Geneva: World Health Organization; 2001
  • 16 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie AMDP Hrsg. Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 17 van Gülick-Bailer M, Maurer K, Häfner H. SCAN, Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry. PSE 10 Interview. Bern: Hans Huber; 1995
  • 18 Wing JK, Babor T, Burgha TE et al. SCAN. Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry. Arch Gen Psychiat 1990; 47: 589-593
  • 19 American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1996
  • 20 Perconte S, Wilson A. Self-report versus observer ratings of distress and pathology in Vietnam veterans with PTSD. J Trauma Stress 1994; 7: 129-134
  • 21 Hope DA, Laguna LB, Heimberg RG et al. Relationship between ADIS clinicianʼs severity rating and self-report measures among social phobics. Depression and anxiety 1996; 4: 120-125
  • 22 Enns MW, Larsen DK, Cox BJ. Discrepancies between self and observer ratings of depression. The relationship to demographic, clinical ans personality variables. Journal of Affective Disorders 2000; 60: 33-41
  • 23 Lasalvia A, Ruggeri M, Santolini N. Subjective quality of life: its relationship with clinician-rated and patient-rated psychopathology. The Southe-Verona Outcome Project 6. Psychother Psychosom 2002; 71: 275-284
  • 24 Biancosino B, Barbui C, Marmai L et al. Relationship between self-reported and observer-reported ratings for psychopathology in psychiatric inpatients. Psychopathology 2007; 40: 418-423
  • 25 Carter JD, Frampton CM, Mulder RT et al. The relationship of demographic, clinical, cognitive and personality variables to the discrepancy between self and clinician rated depression. Journal of Affective Disorders 2010; 124: 202-206
  • 26 Resnick PJ, Rogers R eds. Malingering of posttraumatic disorders. Clinical assessment of malingering and deception. New York: Guilford Press; 1988
  • 27 Mittenberg W, Patton C, Canyock EM et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exper Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102
  • 28 Elhai J, Naifeh J, Zucker I et al. Discriminating malingered from genuine civilian posttraumatic stress disorder: A validation of three MMPI-2 infrequency scales (F, Fp, and Fptsd). Assessment 2004; 11: 139-144
  • 29 Merten T, Friedel E, Stevens A. Die Authentizität der Beschwerdenschilderung in der neurologisch-psychiatrischen Untersuchung mit dem strukturierten Fragebogen Simulierter Symptome. Praxis der Rechtspsychologie 2007; 1: 140
  • 30 Dreßing H, Meyer-Lindenberg A. Simulation bei posttraumatischer Belastungsstörung. Versicherungsmedizin 2008; 60: 8-13
  • 31 Stevens A, Friedel E, Mehren M et al. Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: Prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Res 2008; 57: 191-200
  • 32 Dohrenbusch R, Henningsen P, Merten T. Die Beurteilung von Aggravation und Dissimulation in der Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. Versicherungsmedizin 2011; 63: 81-85
  • 33 Winckler P, Foerster K. Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach 1996; 92: 120-124
  • 34 Santor DA, Coyne JC. Examining symptom expression as a function of symptom severity: item performance on the Hamilton Rating Scale for Depression. Psychological Assessment 2001; 13: 127-139
  • 35 Helmchen H, Linden M. Subthreshold Disorders in Psychiatry: Clinical Reality, Methodological Artifact, and the Double-Threshold Problem. Compr Psychiatry 2000; 41: 1-7
  • 36 Woggon B, Baumann U, Angst J. Interrater-Reliabilität von AMDP-Symptomen. Arch Psychiatr Nervenkr 1978; 225: 73-85
  • 37 Fähndrich E, Stieglitz RD. Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes. Berlin: Springer; 1989
  • 38 Linden M, Muschalla B. Standardized diagnostic interviews, criteria, and algorithms for mental disorders: garbage in, garbage out. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2012; 262: 535-544
  • 39 Derogatis LR. The Symptom Checklist-90-revised. Minneapolis MN: NCS Assessments; 1992
  • 40 Spitzer R, Endicott J, Robins E. Research Diagnostic Criteria. Rationale and Reliability. Arch Gen Psychiat 1978; 35: 773-782
  • 41 Möller HJ. Standardized rating scales in psychiatry: methodological basis, their possibilities and limitations and descriptions of important rating scales. World J Biol Psychiatry 2009; 10: 6-26
  • 42 Wittchen H-U. Reliability and validity studies of the WHO-Composite International Diagnostic Interview (CIDI): A critical review. J Psychiat Res 1994; 28: 57-84
  • 43 Wittchen HU, Pfister H. DIA-X Interviews. Frankfurt: Swets und Zeitlinger; 1997
  • 44 Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID). Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 45 Becker J, Kocalevent RD, Rose M et al. Standardized diagnosing: Computer-assisted (CIDI) diagnosis compared to clinically judged diagnoses in a psychosomatic setting. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 5-14
  • 46 Merten Th. Der Stellenwert der Symptomvalidierung in der neuropsychologischen Begutachtung. Z Neuropsychol 2005; 16: 29-45
  • 47 Merten Th. Beschwerdenvalidierungstests und die Konsequenzen für die klinischen und Forschungspraxis. Neurol Rehabil 2006; 12: 139-149
  • 48 Blaskewitz N, Merten T. Diagnostik der Beschwerdenvalidität – Diagnostik bei Simulationsverdacht: Ein Update 2002 bis 2005. Fortschr Neurol Psychiat 2007; 75: 140-154
  • 49 Dohrenbusch R. Begutachtung somatoformer Störungen und chronifizierter Schmerzen. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
  • 50 Dohrenbusch R. Symptom- und Beschwerdevalidierung chronischer Schmerzen in der sozialmedizinischen Beurteilung. Teil I: Methodische und terminologische Ansätze. Schmerz 2009; 23: 236-240
  • 51 Dohrenbusch R. Symptom- und Beschwerdevalidierung chronischer Schmerzen in der sozialmedizinischen Beurteilung. Teil II. Schmerz 2009; 23: 246-250
  • 52 Merten T. Beschwerdenvalidierung bei der Begutachtung kognitiver und psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psych 2011; 79: 102-116
  • 53 Gensichen J, Linden M. Die Diagnose „Psychische Gesundheit“ – „Z-Diagnosen nach ICD-10“. Deutsches Ärzteblatt 2013; 110: A70-A72
  • 54 Linden M. Diagnose „Gesundheit“. Der Psychotherapeut 2013; 58: 249-256
  • 55 Moscovitch M. Confabulation. In: Schacter DL, ed. Memory distortions: How minds, brains, and societies reconstruct the past. Cambridge: Harvard University Press; 1995
  • 56 Linden M, Rutkowski K. Hurting memories and beneficial forgetting. London: Elsevier; 2013
  • 57 Stoffels H. False memories. In: Linden M, Rutkowski K. Hurting memories and beneficial forgetting. London: Elsevier; 2013
  • 58 Linden M, Kirchmann S, Schaub RT. Vermutete krankheitsfördernde Einflüsse im Vergleich manischer und depressiver Episoden. In: Stieglitz RD, Fähndrich E, Möller HJ, Hrsg. Syndromale Diagnostik psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 59 Bermejo I, Muthny FA. Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Nervenheilkunde 2006; 25: 372-379
  • 60 Weltgesundheitsorganisation (WHO). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hrsg. von Dilling H, Mombour M, Schmidt MH. Bern: Huber; 2008
  • 61 Linden M, Rotter M, Baumann K, Lieberei B. The Post-Traumatic Embitterment (PTED). Bern: Hogrefe & Huber; 2007
  • 62 Muschalla B, Linden M. Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie und ihre Auswirkungen auf die berufliche Partizipation. Versicherungsmedizin 2009; 61: 63-68
  • 63 von Saldern M Hrsg. Mobbing. Theorie, Empirie, Praxis. Schneider Verlag; 2002
  • 64 Hillert A, Marwitz M. Die Burnout Epidemie: Oder brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck; 2006
  • 65 Berger M, Linden M, Schramm E, Hillert A, Voderholzer U, Maier W. Burnout. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Berlin: DGPPN; 2012
  • 66 Baron S, Linden M. Disorders of functions and disorders of capacity in relation to sick leave in mental disorders. International Journal of Social Psychiatry 2009; 55: 57-63
  • 67 Baltes MM, Kühl KP, Sowarka D. Testing for limits of cognitive reserve capacity: a promising strategy for early diagnosis of dementia?. J Gerontol 1992; 47: 165-167
  • 68 Baltes MM, Carstensen LL. Gutes Leben im Alter: Überlegungen zu einem prozessorientierten Metamodell erfolgreichen Alterns. Psychologische Rundschau 1996; 47: 199-215
  • 69 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP – Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Bern: Huber; 2009
  • 70 Jäger AO, Süß HM, Beauducel A. Berliner Intelligenzstruktur-Test (BIS). Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 71 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinie des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V. Bundesanzeiger; Nr. 61 vom 27.03.2004
  • 72 Thase ME, Rush AJ. When at first you donʼt succeed: sequential strategies for antidepressant nonresponders. J Clin Psychiat 1997; 58: 23-29
  • 73 World Health Organization. International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH). Geneva: WHO; 1995
  • 74 Lawall C, Lewerenz M, Weiss J, Vilain M, Muschalla B, Linden M. Regionale Initiative Betriebliches Eingliederungsmanagement. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2008
  • 75 Muschalla B, Linden M. Betriebliches Eingliederungsmanagement und vernetzte psychosomatische Rehabilitation. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T. Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Lage: Jacobs Verlag; 2010
  • 76 Hansmeier T. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM, Hrsg. Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
  • 77 Linden M. Critical incidents und sozialmedizinische Weichenstellungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 62-70
  • 78 Feddern K, Widder B. Die Pflicht des gerichtlichen Gutachters zur persönlichen Untersuchung. Med Sach 2009; 105: 93-95