RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000164.xml
tk 2014; 10(01): 10-11
DOI: 10.1055/s-0033-1359382
DOI: 10.1055/s-0033-1359382
Laborkurs
Diagnostik bei Lebererkrankungen von Hund und Katze – Parameter und ihre Bedeutung
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Februar 2014 (online)

Da die klinischen Symptome einer Lebererkrankung oft nicht sehr eindeutig sind, können Laboruntersuchungen neben anderen diagnostischen Verfahren einen wichtigen Beitrag zur Erkennung einer Lebererkrankung leisten. Für die Labordiagnostik der Leber stehen folgende Parameter zur Verfügung:
-
• Enzyme: Alanin-Aminotransferase (ALT), alkalische Phosphatase (AP), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und (nur beim Hund) Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)
-
• Syntheseprodukte: Albumin, Harnstoff, Glukose und Gerinnungsfaktoren
-
• Stoffwechselprodukte: Bilirubin, Gallensäuren und Ammoniak