Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(10): 600-607
DOI: 10.1055/s-0033-1358622
Fachwissen
Deklaration von Helsinki
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie – Teil 9: Empfehlungen zur Organisation des klinischen Atemwegsmanagements

Helsinki Declaration on Patient Safety in Anaesthesiology –Part 9: Recommendations for clinical airway management organisation
Thorben Dieck
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin / Medizinische Hochschule Hannover
,
Wolfgang Koppert
1   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin / Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Helsinki Deklaration fordert, dass Bedingungen geschaffen werden, um in der perioperativen Versorgung Atemwegsprobleme zu beherrschen. Ein differenziertes Atemwegsmanagement kann die Morbidität und Mortalität senken. Dazu gehören an die strukturellen und personellen Voraussetzungen angepasste Handlungsanweisungen (SOP), die unterschiedliche Patientengruppen und Behandlungssituationen sowie aktuelle Leitlinien berücksichtigen. Neben SOPs ist eine kontinuierliche Fortbildung, ein systematisches Patientenscreening und die Nutzung von Algorithmen und Checklisten zu empfehlen. Dabei erfordert die pädiatrische Versorgung eine besondere Beachtung. Die Fiberoptik als Goldstandard beim schwierigen Atemweg sowie die chirurgische Atemwegssicherung sind unverzichtbar und müssen jederzeit verfügbar sein, während die Videolaryngoskopie als Ergänzung zunehmende Evidenz erlangt.

Abstract

In the Helsinki Declaration terms and conditions are demanded to control problems in airway management in perioperative care situations. A differentiated airway management can reduce morbidity and mortality. This includes staff- and structure-adjusted standard operating procedures (SOP), which take into account different patient groups, situations of treatment and current guidelines. Along with these SOPs continuing education, sytematic screening of patients and the use of algorithms and checklists are recommended. In this regard paediatric care requires special consideration. Furthermore the fibreoptic as the gold standard for the difficult airway as well as surgical airway management are essential and must be available at all times, whereas videolaryngoscopy takes on increasing evidence as an additional technique.

Ergänzendes Material