Frauenheilkunde up2date 2015; 9(04): 291-312
DOI: 10.1055/s-0033-1358145
Gynäkologische Spezialgebiete und Methoden
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beckenboden nach Schwangerschaft und Geburt

Anne Fürmetz
,
Katharina Jundt
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2015 (online)

Kernaussagen
  • Schwangerschaft und Geburt bedeuten für den weiblichen Beckenboden eine Mehrbelastung sowie strukturelle und funktionelle Veränderungen.

  • Die vaginale Geburt ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Störungen der Beckenbodenfunktion wie Inkontinenz und Lageveränderungen der Genitalorgane.

  • Eine Schnittentbindung kann das Auftreten von Symptomen einer Beckenbodenschwäche nicht verhindern, kann jedoch als Sekundärprävention im Falle einer erneuten Schwangerschaft diskutiert werden.

  • Die gezielte Frage nach Symptomen einer Urininkontinenz, Stuhl- oder Windinkontinenz sowie eines Deszensusgefühls oder einer Dyspareunie im Rahmen der gynäkologischen Konsultation ist wichtig.

  • Bei der Versorgung von Geburtsverletzungen sollte zum Ausschluss einer okkulten Sphinkterverletzung immer eine digitale rektale Untersuchung erfolgen.

  • Eine Identifizierung und ggf. Rekonstruktion des internen Analsphinkters sollte bei ausgedehnten Verletzungen immer angestrebt werden.

  • Allen Wöchnerinnen sollte die konsequente Durchführung einer Rückbildungsgymnastik empfohlen werden.

  • Ein frühzeitiges Beckenbodentraining nach höhergradigen Dammverletzungen ist besonders wichtig.

  • Bei Auftreten einer Urininkontinenz sollte eine gründliche urogynäkologische Diagnostik zur Identifizierung der Ursache und Form der Inkontinenz erfolgen, um eine adäquate Therapie gewährleisten zu können.

  • Beim Auftreten einer Urininkontinenz oder Drangsymptomatik sollte immer eine Urindiagnostik zum Ausschluss einer Infektion oder Mikrohämaturie erfolgen.

  • Die Sonografie ist der derzeitige Goldstandard in der morphologischen Diagnostik von Inkontinenz- und Beckenbodenfunktionsstörungen.

  • Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den urologischen und proktologischen Kollegen wird empfohlen.

  • Die Notwendigkeit einer psychosomatischen Mitbetreuung sollte geprüft werden.

  • Die Ausschöpfung von konservativen Therapieoptionen vor Entscheidung zu einer chirurgischen Intervention sollte bei allen Symptomen einer postpartalen Beckenbodenschwäche erfolgen.

 
  • Literatur

  • 1 Dudenhausen JW. Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen. Unter Mitarbeit von Obladen M. 20.. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter; 2008
  • 2 OʼBoyle AL, OʼBoyle JD, Ricks RE et al. The natural history of pelvic organ support in pregnancy. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 2003; 14: 46-49 discussion 49
  • 3 Jundt K, Scheer I, Bodungen von V et al. What harm does a second delivery to the pelvic floor?. Eur J Med Res 2010; 15: 362-366
  • 4 Nyangoh Timoh K, Bessede T, Zaitouna M et al. Anatomie du muscle élévateur de l anus et applications en gynécologie obstétrique. Gynecol Obstet Fertil 2015; 43: 84-90
  • 5 Schwertner-Tiepelmann N, Thakar R, Sultan AH et al. Obstetric levator ani muscle injuries: current status. Ultrasound Obstet Gynecol 2012; 39: 372
  • 6 Li X, Kruger JA, Nash MP et al. Anisotropic effects of the levator ani muscle during childbirth. Biomech Model Mechanobiol 2011; 10: 485
  • 7 Handa VL. Urinary incontinence and pelvic organ prolapse associated with pregnancy and childbirth. Literature review current through: Jul 2015. Last updated: May 27, 2015. Im Internet:. http://www.uptodate.com/contents/urinary-incontinence-and-pelvic-organ-prolapse-associated-with-pregnancy-and-childbirth Stand: 27.05.2015
  • 8 Niederstadt C, Gaber E, Füsgen I. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Harninkontinenz. Berlin: Robert-Koch-Institut, Statistisches Bundesamt; 2007
  • 9 Skinner EM, Dietz HP. Psychological and somatic sequelae of traumatic vaginal delivery: a literature review. Aust N Z J Obstet Gynaecol 2014; DOI: 10.1111/ajo.12286.
  • 10 Borello-France D, Burgio KL, Richter HE et al. Fecal and urinary incontinence in primiparous women. Obstet Gynecol 2006; 108: 863-872
  • 11 Abdool Z, Thakar R, Sultan AH. Postpartum female sexual function. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 2009; 145: 133-137
  • 12 AWMF. Leitlinie 015/079 „Management von DR III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt“. Gültig bis 02.10.2017. Online:. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-079.html Stand: 02.10.2014
  • 13 Scheer I, Andrews V, Thakar R et al. Urinary incontinence after obstetric anal sphincter injuries (OASIS)–is there a relationship?. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 2008; 19: 179-183
  • 14 Jundt K. Formen und Therapie der Inkontinenz. In: Rack B, Friese K, Janni W, Hrsg. Facharzt Gynäkologie. München: Elsevier; 2008
  • 15 Roos A-M, Thakar R, Sultan AH. Outcome of primary repair of obstetric anal sphincter injuries (OASIS): does the grade of tear matter?. Ultrasound Obstet Gynecol 2010; 36: 368-374
  • 16 Reid AJ, Beggs AD, Sultan AH et al. Outcome of repair of obstetric anal sphincter injuries after three years. Int J Gynaecol Obstet 2014; 127: 47-50
  • 17 Bump RC, Mattiasson A, Bø K et al. The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol 1996; 175: 10-17
  • 18 Schüssler B, Alloussi S. Zur Klassifikation der Stressinkontinenz nach Ingelman-Sundberg. Gynakol Rundsch 1983; 23: 166-174
  • 19 Laycock J, Brown J, Cusack C et al. Pelvic floor reeducation for stress incontinence: comparing three methods. Br J Community Nurs 2001; 6: 230-237
  • 20 AWMF. Leitlinie 015/055 „Sonographie im Rahmen der urogynäkologischen Diagnostik“. Gültig bis 31.03.2017. Online:. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-055.html Stand: 31.12.2013
  • 21 Kashyap R, Jain V, Singh A. Comparative effect of 2 packages of pelvic floor muscle training on the clinical course of stage I–III pelvic organ prolapse. Int J Gynaecol Obstet 2013; 121: 69-73
  • 22 Stüpp L, Resende APM, Oliveira E et al. Pelvic floor muscle training for treatment of pelvic organ prolapse: an assessor-blinded randomized controlled trial. Int Urogynecol J 2011; 22: 1233-1239
  • 23 Hagen S, Stark D. Conservative prevention and management of pelvic organ prolapse in women. Cochrane Database Syst Rev 2011; (12) CD003882
  • 24 Braekken IH, Majida M, Engh ME, Bø K. Can pelvic floor muscle training reverse pelvic organ prolapse and reduce prolapse symptoms? An assessor-blinded, randomized, controlled trial. Am J Obstet Gynecol 2010; 203: 170.e1-7
  • 25 Hagen S, Stark D, Glazener C et al. A randomized controlled trial of pelvic floor muscle training for stages I and II pelvic organ prolapse. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 2009; 20: 45-51
  • 26 Liu J, Zeng J, Wang H et al. [Effect of pelvic floor muscle training with biofeedback on stress urinary incontinence in postpartum and post-menopausal women]. Zhonghua Fu Chan Ke Za Zhi 2014; 49: 754-757
  • 27 Peirce C, Murphy C, Fitzpatrick M et al. Randomised controlled trial comparing early home biofeedback physiotherapy with pelvic floor exercises for the treatment of third-degree tears (EBAPT Trial). Br J Obstet Gynaecol 2013; 120: 1240-1247
  • 28 Nilsson CG. Creating a gold standard surgical procedure: the development and implementation of TVT. Int Urogynecol J 2015; [Epub ahead of print]
  • 29 Khan ZA, Nambiar A, Morley R et al. Long-term follow-up of a multicentre randomised controlled trial comparing tension-free vaginal tape, xenograft and autologous fascial slings for the treatment of stress urinary incontinence in women. Br J Urol Int 2015; 115: 968-977
  • 30 Jundt K. Lageveränderungen des Genitals. In: Rack B, Friese K, Janni W, Hrsg. Facharzt Gynäkologie. München: Elsevier; 2008