NOTARZT 2015; 10(02): 185-208
DOI: 10.1055/s-0033-1358144
Rettungsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen[1],[2]

Arbeitsgruppe „Prähospitale Notfallnarkose“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin,
M. Bernhard
,
B. Bein
,
B. W. Böttiger
,
A. Bohn
,
M. Fischer
,
J. T. Gräsner
,
J. Hinkelbein
,
C. Kill
,
C. Lott
,
E. Popp
,
M. Roessler
,
A. Schaumberg
,
V. Wenzel
,
B. Hossfeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2015 (online)

Preview

Abkürzungen

ACH: Acetylcholin
ARDS: Acute respiratory Distress Syndrome
BMI: Body-Mass-Index
BURP: Backward-upward-rightward Pressure
COPD: chronisch obstruktive Lungenerkrankung
CPAP: Continuous positive Airway Pressure
DGAI: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
DIVI: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
etCO2 : endtidales Kohlenstoffdioxid
GABA: Gamma-Amino-Buttersäure
GSC: Glasgow Coma Scale
HR: Herzfrequenz
HWS: Halswirbelsäule
ICP: intrazerebraler Druck
MILS: manuelle Inline-Stabilisierung (der Wirbelsäule)
NIV: nichtinvasive Beatmung
NMDA: N-Methyl-D-Aspartat
SGA: supraglottischer Atemweg
SHT: Schädel-Hirn-Trauma
SOP: Standard Operating Procedure
SpO2 : Sauerstoffsättigung (pulsoxymetrisch gemessen)

1 Beschluss des Engeren Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) vom 12. 03. 2015 in Berlin.


2 Erstveröffentlichung in: Anästh Intensivmed 2015; 56: 317–335