Augenheilkunde up2date 2014; 4(2): 137-159
DOI: 10.1055/s-0033-1357917
Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Posteriore Uveitis. Teil 2: Die unterschiedlichen Krankheitsbilder

Posterior Uveitis. Part 2: Specific Disorders
A. Heiligenhaus
1   Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster, Universität Duisburg-Essen
6   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universitätsklinikum Münster
,
M. Breitbach
1   Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster, Universität Duisburg-Essen
,
G. Spital
1   Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster, Universität Duisburg-Essen
,
N. Stübiger
2   Universitätsaugenklinik, Charité, Berlin
,
S. Winterhalter
2   Universitätsaugenklinik, Charité, Berlin
,
C. Deuter
3   Universitätsaugenklinik, Tübingen
,
M. Becker
4   Augenklinik, Stadtspital Triemli, Zürich, Schweiz
,
F. Mackensen
5   Universitätsaugenklinik, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2014 (online)

Preview

Unter einer posterioren Uveitis werden fokale, multifokale und diffuse Läsionen einer Choroiditis, Chorioretinitis, Retinochoroiditis, Retinitis und Neuroretinitis subsumiert. Posteriore Uveitiden umfassen ein breites Spektrum von infektiösen und nichtinfektiösen autoimmunologischen Entzündungen. Die posteriore Uveitis manifestiert sich am häufigsten jedoch endogen.

Im 1. Teil dieser Publikation wurden Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, diagnostisches Vorgehen und Grundkonzepte der Therapie dargestellt ([Heiligenhaus et al. 2014]). In diesem 2. Teil werden die in unserer Bevölkerung typischen infektiösen und nichtinfektiösen Formen der posterioren Uveitis beschrieben.