Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1357703
Kinder und Jugendliche im Erregungszustand
Publication History
Publication Date:
15 October 2014 (online)

Zusammenfassung
In der Traumatheorie gilt der Erregungszustand oder „hyperarousal“ als Leitsymptom für eine unverarbeitete seelische Verletzung – auch in Kinderanamnesen. 3 Beispiele: Ein Kleinkind mit aggressiver Störung findet Hilfe durch Stramonium und benötigt in der Folge Androctonus. Ein zweites Kleinkind gesundet mit Medorrhinum von einer Schlafstörung. Eine Jugendliche verliert ihre psychotischen Züge mit Ritzen und nervösem Schwindel unter Anacardium. Jedes Mal wird besonderes Augenmerk auf die psychische Ätiologie der Kasuistiken gelegt.
Summary
The trauma theory considers the symptom of hyperarousal as leading symptom of an unsolved psychological trauma – for children’s case histories as well. 3 examples are given: A toddler with heavy aggressive conduct disorder gets much better with stramonium, followed by androctonus. Another child recovers from insomnia with the help of medorrhinum. A teenager gets rid of her psychotic symptoms including autoaggression and nervous vertigo with anacardium. In each case particular attention is paid to psychological etiology.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Gnaiger J, Böhler M. Medorrhinum – eine Arznei für „moderne“ Kinder. Zur Behandlung allergischer und nervöser Kinder. Eine Auswertung von 38 Kasuistiken. AHZ 2002; 247(3): 91–100
- 2 Gnaiger-Rathmanner J, Mayr R. Homöopathie bei Psychotrauma. Stuttgart: Haug Stuttgart; 2012
- 3 Pfeiffer H. Zentrale Koordinationsstörung. In: Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M, Hrsg. Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. 2. Aufl. München: Elsevier; 2007: 165 ff.
- 4 Ruf-Bächtiger L. Frühkindliches psychoorganisches Syndrom. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003
- 5 Schroyens F, Hrsg. Radar. Synthesis 10.5. Gent: Archibel