Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2013; 45(04): 179-184
DOI: 10.1055/s-0033-1357567
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Individualisierte Active Surveillance-Strategie bei Prostatakrebs

Ernst Herbert Bliemeister
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 December 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zahl der Neuerkrankungen an Prostatakrebs (PK) steigt beständig. Trotz frühzeitiger Therapie versterben daran noch genauso viele Männer wie 1971. Lebensgefährlich ist bei Diagnose nur die Minderzahl aller PK. Da die etablierte Gleason-Methode die Gefährlichkeit von PK zu unscharf bestimmt und keine Prognose erkennt, häufen sich Überdiagnostik und Übertherapie von PK. Die DNA-Bildzytometrie misst das individuelle Bedrohungspotenzial von PK exakt und zeigt seine Prognose. So kann die Masse der Neuerkrankten mit kaum bedrohlichem PK zunächst gefahrlos auf Therapie verzichten. Dabei muss das Verhalten ihres PK exakt überwacht werden. Die individualisierte Active Surveillance-Strategie wird vorgestellt.

Summary

The number of newly diagnosed prostate cancer is increasing rapidly, while the annual number of men dying from prostate cancer has remained stationary since 1971 despite early therapy. Only few prostate cancers are critical at time of diagnosis. Over diagnosis and over treatment of prostate cancer is rather common, as the Gleason-score is neither able to define its aggressiveness precisely nor predicts its prognosis. DNS-Image-Cytometry gauges individual risk minutely determining its prognosis. Thus, the majority of men with no critical cancer can refrain from immediate therapy, but do require tight control. Individual active surveillance strategy is explained.