Zusammenfassung
Angesichts der breiten Verfügbarkeit der CT- und MR-Diagnostik einschließlich Gefäßbildgebung
stellt sich die Frage, ob der Ultraschalldiagnostik beim akuten Hirninfarkt überhaupt
noch relevante Bedeutung zukommt. Aus klinischer Sicht sind dabei 3 Fragestellungen
zu unterscheiden: 1. In den 30–60 min nach Klinikaufnahme verzögert die Ultraschalluntersuchung
lediglich den Beginn einer möglichen intravenösen Thrombolyse und ist daher nicht
indiziert. 2. Konnte in der Primärdiagnostik keine (suffiziente) Gefäßdarstellung
mittels CT- oder MR-Angiografie erfolgen und steht angesichts der klinischen Parameter
ggf. eine mechanische Thrombektomie zur Diskussion, sollte eine verkürzte, nur wenige
Untersuchungsschritte umfassende farbkodierte Duplexuntersuchung („Fast Track Ultraschall“)
zur Frage eines Verschlussprozesses der großen Hirnarterien erfolgen. 3. Aufgrund
der Kombination von Bildgebung und hämodynamischen Parametern vermag die farbkodierte
Duplexsonografie – vor allem in Kombination mit der CT- und/oder MR-Angiografie –
wesentliche Informationen zur Ursache von Hirninfarkten sowie zum weiteren therapeutischen
Vorgehen zu liefern. Die Ultraschalldiagnostik ist damit essentieller Bestandteil
der Schlaganfallversorgung und eine umfassende Ultraschalluntersuchung der extra-
und intrakraniellen Arterien in der Akutphase nach einem Hirninfarkt erscheint weiterhin
angezeigt.
Abstract
Since vascular imaging by CT and MR including angiography is nowadays broadly available,
it remains unclear whether ultrasound vascular examinations are still of any relevance
in acute stroke management. Based on clinical considerations, 3 issues may be differentiated
as follows: (i) in the 30–60 min after hospital admission ultrasound may delay possible
therapeutic strategies including intravenous thrombolysis, and can be judged as non-indicated.
(ii) If CT or MR angiography could not be (sufficiently) performed during primary
diagnostics and if clinical parameters bring a mechanical thrombectomy into consideration,
a shortened colour-coded duplex sonography (“fast track ultrasound”) should be performed
to examine a possible occlusion of the big cerebral arteries. (iii) Due to the combination
of imaging and haemodynamic parameters, colour-coded duplex sonography can provide
relevant information about the cause of strokes as well as further therapeutical strategies,
especially when combined with CT and/or MR angiography. Hence, ultrasound diagnostics
is an essential part of stroke treatment and an extensive ultrasound examination of
the extracranial and intracranial arteries during the acute phase after stroke still
appears to be indicated.
Schlüsselwörter Hirninfarkt - Ultraschall - CT - MRT
Keywords ischaemic stroke - sonography - CT - MRI