Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(05): 287-292
DOI: 10.1055/s-0033-1357130
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Hidradenokarzinom des Handgelenkes – ein extrem seltener maligner Tumor: Falldarstellung und Literaturübersicht

The Hidradenocarcinoma of the Wrist – an Extremely Rare Malignant Carcinoma: Case Presentation and Literature Review
A. Arsalan-Werner
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, -Hand-Trauma-Center-, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, Frankfurt
,
T. Mentzel
2   Gemeinschaftspraxis, Dermatopathologie Friedrichshafen, Friedrichshafen
,
B. Kempf
3   Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus, Standort Bad Homburg, Bad Homburg
,
M. Sauerbier
1   Abteilung für Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie, -Hand-Trauma-Center-, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, Frankfurt
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08. September 2013

akzeptiert 11. September 2013

Publikationsdatum:
02. Oktober 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Hidradenokarzinom ist ein seltener, aber hochmaligner Tumor, der zu den ekkrinen Schweißdrüsentumoren zählt. Aufgrund seines lokal invasiven Wachstums mit häufiger Metas­tasierung sollte er insbesondere bei unklarem intraoperativem Befund differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Wir beschreiben den Fall einer 73-jährigen Patientin mit Hidradenokarzinom des Handgelenkes mit einer Nachbeobachtungszeit von über 4 Jahren. Die Behandlung erfolgt analog zu Sarkomen: Nach Inzisionsbiopsie mit Referenzpathologie und Staging erfolgt in einem zweiten Schritt die radikale Resektion und plastisch-chirurgische Deckung. Anschließend ist eine engmaschige Nachbetreuung zur frühen Detektion eines Rezidivs notwendig.

Abstract

Hidradenocarcinomas are rare, yet highly malignant tumors of eccrine sweat gland origin. Due to its locally aggressive growth and likelihood for metastasis it should be considered as a differential diagnosis especially in case of suspicious intraoperative findings. We report the case of a 73-year-old female patient presenting with a hidradenocarcinoma of the wrist. Treatment of hidradenocarcinomas is similar to the treatment of sarcomas: The first step is an incisional biopsy and obtaining an expert second opinion on the histopathological diagnosis as well as staging. The second step is a clear margin resection of the tumor and the plastic-surgical reconstruction. A long-term follow-up is mandatory to detect potential recurrence or metastasis.