Diabetes aktuell 2013; 11(5): 198-206
DOI: 10.1055/s-0033-1357076
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetes im Alter – Was ist anders bei geriatrischen Patienten?

Diabetes in the elderly – What is different in geriatric patients?
Ann-Kathrin Meyer
1   Asklepios Klinik Wandsbek, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. September 2013 (online)

Preview

Das Alter ist ein heterogener Lebensabschnitt über 20–30 Jahre. Multimorbidität und resultierende Funktionsdefizite bestimmen die individuell festzulegenden Therapieziele. Vorrangig gilt es, den Patienten eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Für die kompetenten „Go-Go's“ sind die üblichen Therapieregime anwendbar, für die „Slow-Go's“ und „No-Go's“ mit vermehrtem oder komplettem Unterstützungsbedarf sind dringlich einfache Therapieregime unter Verwendung von nicht hypoglykämieinduzierenden oralen Antidiabetika und bei Insulinpflichtigkeit einer möglichst geringen Injektionsfrequenz geboten. Die Einbeziehung und Schulung von Pflegenden ist notwendig. Mit Blutzuckerwerten zwischen 120 und 200 mg % im Tagesverlauf kann für den Patienten ein weitgehendes Freisein von diabetestypischen Symptomen oder Fortschreiten eines Spätsymptoms ermöglicht werden. Auch kognitiven Defiziten wird durch konsequente Hypoglykämievermeidung und Minimierung von hyperglykämischen Werten vorgebeugt, erhöhte Blutdruckwerte sollten moderat auf Zielwerte um 140/80 mmHg gesenkt werden (Cave: Orthostase und Sturzproblematik bei niedrigen RR-Werten). Depressive Episoden können die Compliance der Patienten reduzieren. Sie sind bei über 30 % der über 70-Jährigen häufig. Das Handling der Medikation inklusive einer möglichen Injektion ist regelmäßig zu prüfen. Ebenso wichtig ist die Inspektion der Spritzstellen und Füße, da reduzierte Beweglichkeit und reduzierter Visus den Patienten eine eigenständige Kontrolle fast unmöglich machen.

Age is a heterogeneous phase of life for those over 20–30 years. Multimorbidity and the resulting functional deficits influence the therapeutic targets that have to be determined individually. The principal aim is to help provide the patient with a good quality of life. For the competent „go-gos“ the usual therapeutic regimes can be employed, for the „slow-gos“ and „no-gos“ with an increased or complete need of support important factors are an as simple as possible therapeutic regime with use of non-hypoglycemia-inducing oral antidiabetic agents or the lowest feasible injection frequency for those requiring insulin. Consistent involvement and training of care-givers are necessary. With blood glucose levels between 120 and 200 mg % during the course of the day, it is possible for the patient to achieve a more or less complete freedom from symptoms or progression of late symptoms. Cognitive deficits can be prevented by consequent avoidance of hypoglycemia and minimization of hyperglycemic values, elevated blood pressure levels should be moderately reduced to target values of 140/80 mmHg (NB: orthostatic and falling problems in cases of low blood pressures). Depressive episodes may reduce patient compliance. These are common among 30 % of the over 70-year-old patients. The handling of medications, including possible injections, should be monitored regularly. Inspection of the injection sites and the feet is also important since the patient's reduced mobility and visual acuity may make patient self-control almost impossible.