Zeitschrift für Palliativmedizin 2013; 14(5): 206-209
DOI: 10.1055/s-0033-1356967
Perspektiven
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trostlose trösten – eine Aufgabe für die Palliativmedizin? – Trost – eine menschliche Grunderfahrung

Authors

  • Klaus Aurnhammer

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2013 (online)

Preview

Wer kennt sie nicht, diese Kindheitserinnerungen. Da war das Knie aufgeschlagen, ein Spielzeug ging kaputt, in Kindergarten oder Schule gab es eine Zurücksetzung. Der Schmerz, der da ausgelöst wurde, erfasste einen ganz und gar. Man war untröstlich. Doch vielleicht gab es jemanden, zu dem man flüchten konnte. Jemand der einen verstand und bei dem man sich aufgehoben fühlte. Zu einem solchen Menschen floh man gerne. Was immer dieser Mensch dann machte oder sagte, war Trost. Trost in seiner reinsten und besten Form. Wer dies erlebte, war eben nicht mehr untröstlich sondern getröstet. Nicht jedem sind solch Momente vergönnt gewesen, doch es gab und gibt sie.