Fortschr Neurol Psychiatr 2014; 82(1): 43-53
DOI: 10.1055/s-0033-1356142
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilhabe am Arbeitsleben bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Work Rehabilitation for People with Severe Mental Illness

Authors

  • K. Stengler

    1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
  • T. Becker

    2   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
  • S. G. Riedel-Heller

    3   Institut für Sozialmedizin, Abeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig,
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2014 (online)

Preview

Lernziele

Ziele des Beitrags sind Folgende:

  • einen Einblick in die Thematik der Rehabilitation bei Menschen mit psychischen Erkrankungen zu geben

  • Wissen über Formen und gesetzliche Rahmenbedingungen für Rehabilitation in Deutschland zu vermitteln

  • rehabilitatives Handeln als komplexen, dynamischen Prozess zu definieren, bei dem es um die Förderung von Kompetenzentwicklung und Gesundheitsverhalten sowie um das Überwinden von Defizitorientierung bei Menschen mit psychischen Erkrankungen geht

  • die große Bedeutung, die Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe psychisch kranker Menschen am Arbeitsleben im Gesamtprozess der Rehabilitation haben sollten, hervorzuheben

  • unterschiedliche Strategien beruflicher Rehabilitation, v. a. international erfolgreiche Modelle, aufzuzeigen